Javascript ist deaktiviert!

Leider unterstützt ihr Browser kein JavaScript oder JavaScript ist deaktiviert. Dadurch kann es zu Fehlern in der Darstellung und der Funktionalität der Website kommen.

toggl

Rudolf Schoen

Der erste Präsident

Während des Deutschen Bädertages in Bad Neuenahr vom 9. bis 12. Oktober 1949, wurde in der Bundesrepublik Deutschland die „Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie“ (DGRh) gegründet, organisatorisch eingebunden in den Deutschen Bäderverband. In den 1950er- Jahren trennte sich die Gesellschaft vom Bäderverband und konstituierte sich 1956 als eigenständiger und eingetragener Verein. Trotz Namensänderung sah sich die „Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie“ mit ihrem ersten Präsidenten Rudolf Schoen (1949-1951) in der Nachfolge der „Deutschen Gesellschaft für Rheumabekämpfung“.

Foto: ©Springer Medizin Verlag GmbH

Wissenschaftliches Organ der DGRh wurde die „Zeitschrift für Rheumatologie“. Gleich in der ersten Ausgabe nach Kriegsende wandte sich die Zeitschrift an die Schweizer Rheumatologen – ein erster erfolgreicher Schritt aus der kriegsbedingten internationalen Isolation der deutschen Rheumatologie. Die Gesellschaft bemühte sich in den darauffolgenden Jahren um eine Anerkennung in der internationalen Forschergemeinde. Mit Erfolg: Im Jahr 1951 nahmen in Barcelona erstmals nach dem Krieg deutsche Rheumatologen an einem europäischen Rheumatologen-Kongress teil. Karl Max Walthard, Vorsitzender der „Schweizerischen Gesellschaft für physikalische Medizin und Rheumatologie“, setzte sich auf diesem Kongress erfolgreich für die Wiederaufnahme Deutschlands in die EULAR (European League Against Rheumatism) ein. Die deutschen Rheumatologen waren damit – auch formal – wieder in die europäische Forschergemeinde eingebunden.

Als Leiter der Medizinischen Klinik beteiligte sich Rudolf Schoen nach dem Krieg entscheidend am Wiederaufbau der Universität Göttingen, vor allem der Medizinischen Fakultät. Maßgeblich trug er zur Gründung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bei, deren Gründungsrektor er wurde (1965-1967). Im Jahr 1954 ernannte ihn die DGRh zum ständigen Ehrenpräsidenten und zum Ehrenmitglied. Heute erinnern noch der von der DGRh vergebene Rudolf-Schoen-Preis und das Rudolf-Schoen-Stipendium an den ersten Nachkriegspräsidenten der Gesellschaft.

 

Quelle

Torsten Hewelt, Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 1927-2007. Halle, 2009

90 Jahre DGRh - Der Blick zurück

Die Anfänge der Rheumatologie

Erfahren Sie mehr über die Anfänge der Rheumatologie 1913.

Max Hirsch

Der Gründervater mit tragischem Schicksal

Heinrich Vogt

Leiter der Fachgesellschaft im Nationalsozialismus

Rudolf Schoen

Der erste Präsident

Die Nachkriegsjahre bis 1968

Die DGRh bemühte sich intensiv um internationalen Anschluss.

Rheumatologie in Ost und West

Nach dem 2. Weltkrieg ging die Rheumatologie getrennte Wege.

Deutsche Rheuma-Liga

Organisierte Selbsthilfe für Patienten

Rheumatologie in der DDR

Unser Jubiläumstext zur Entwicklung der Rheumatologie in der DDR.

dgrh.de: Neue Homepage der DGRh

Zum 90jährigem Jubiläum erneuert die DGRh ihren Onlineauftritt.

Weiterbildung, Interdisziplinarität, Forschung

Eine Weiterbildungsordnung für Rheumatologie fehlte in den 70ern.

Reformen in den 1990er-Jahren

In den 1990er-Jahren gab es eine Reihe an organisatorischen Veränderungen.

Strukturwandel in der DGRh

Eine Anpassung der Strukturen innerhalb der DGRh wurde erforderlich.