Die Entwicklung der Rheumatologie in der DDR
Der Aufbau der Rheumaforschung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ist eng mit dem Namen Hans Tichy (1888-1970) verbunden. Hans Tichy übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg die Leitung des staatlichen Rheumaforschungsinstituts in Bad Elster. Aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den Jahren 1933-1937 wurde ihm dort 1948 gekündigt. Auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland errichtete Hans Tichy dann in dem Dresdner Stadtteil Klotzsche in einem Altenheim eine Rheumaambulanz, die zu einem Rheumainstitut und im Laufe der Zeit zu einer „Zentralstelle für Rheumabekämpfung“ ausgebaut wurde. Von dort gingen zahlreiche Impulse für die Rheumatologie der DDR aus. Es wurden erste internationale Kontakte geknüpft und der Aufbau des rheumatologischen Dispensairesystems* vorangetrieben.
Im Jahr 1952 gründete sich der „Arbeitskreis für Erforschung und Bekämpfung des Rheumatismus“, eine Vorstufe der Gesellschaft für Rheumatologie. Vorsitzender wurde Hans Tichy, sein Stellvertreter Werner Otto (1921-2007). Acht Jahre später legte Hans Tichy aus Altersgründen den Vorsitz nieder. Sein Nachfolger wurde Kurt Seidel (1914-1989), Stellvertreter waren Werner Otto und Gerhard Heidelmann (1918-1999). Der Arbeitskreis organisierte sich neu und wurde zur „Problemkommission Rheumatologie“. Diese Kommission konzentrierte sich bei ihrer Arbeit vor allem auf Themen aus der Forschung und erarbeitete ein „Perspektivprogramm zur Bekämpfung der Rheumatischen Krankheiten“. Wichtiges Ergebnis dieser Arbeiten war die Einführung der Langzeitrezidivprophylaxe mit Penicillin bei akutem rheumatischem Fieber im Jahr 1960. Infolge der konsequent durchgeführten Rezidivprophylaxe senkte sich die Rezidivquote des rheumatischen Fiebers deutlich. In der Folge veränderten sich die Aufgaben der kardio-rheumatologischen Dispensaires, so dass sich 1965 die beiden Fachrichtungen trennten und sich die rheumatologischen Dispensaires vermehrt den arthrologischen Krankheitsbildern widmeten.
Angesichts der vielfältigen Aufgaben wurde bald deutlich, dass das Rheumainstitut als zentrale Einrichtung der DDR unzureichend war. Das „Zentrum für Rheumaforschung“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde daher 1964 zur „Leit- und Koordinierungseinrichtung für die Wissenschaftsorganisation der Rheumaforschung in Abstimmung mit der Problemkommission Rheumatologie“ ernannt. 1968 erfolgte die Umbildung in eine „Arbeits- und Forschungsgemeinschaft (AFG) Rheumatologie“.
Die Gründung der Gesellschaft für Rheumatologie der DDR
1965 diskutierte man innerhalb der Problemkommission die Gründung einer „Arbeitsgemeinschaft Rheumatologie“. Diese Arbeitsgemeinschaft sollte alle rheumatologisch interessierten Ärzte vereinen und Tagungen sowie Fortbildungen organisieren. Am 10. Juni 1966 konstituierte sich in Leipzig die „Arbeitsgemeinschaft für Rheumatologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Klinische Medizin“. Gerhard Heidelmann und Werner Otto wurden vorläufige Vorsitzende. In der Folge kam es zu Neuregelungen innerhalb der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften der DDR. Die „Deutsche Gesellschaft für Klinische Medizin“ wurde zur „Gesellschaft für Klinische Medizin der DDR“. Die zugeordneten Arbeitsgemeinschaften bekamen den Status einer Gesellschaft.
Am 1. Juni 1967 fand die erste Mitgliederversammlung der „Gesellschaft für Rheumatologie“ innerhalb der „Gesellschaft für Klinische Medizin der DDR“ statt. Diese Sitzung gilt als die Gründung der Rheumatologengesellschaft der DDR. Zum ersten Vorsitzenden wurde Gerhard Heidelmann gewählt. In der Zeit seiner Präsidentschaft (1966/67-1969) sollte u.a. die ambulante rheumatologische Versorgung der Bevölkerung gesichert werden. Ein Perspektivprogramm aus dem Jahr 1966 sah vor, bis 1970 eine ausreichende Zahl an Ambulanzen zu errichten. Schon 1968 konnte dieses Ziel mit dem Aufbau einer flächendeckenden ambulanten Betreuung der Rheumapatienten erreicht werden. Auch international wurde die Gesellschaft schnell aktiv und übernahm die Aufgabe, die fünfte Koordinierungskonferenz der Rheumatologen sozialistischer Länder 1970 in Berlin zu organisieren und durchzuführen.
Werner Otto musste sich als Vorsitzender der Gesellschaft (1969-1972) mit den Folgen des Ost-West-Konflikts auseinandersetzen. Zunächst scheiterten die Bemühungen der Gesellschaft, in die Europäische Liga gegen Rheumatismus (EULAR) aufgenommen zu werden. Denn in die EULAR aufgenommen werden durfte nur, wer Mitglied in der Internationalen Liga gegen Rheumatismus (ILAR) war. Die ILAR und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkannten jedoch die DDR noch nicht an und verweigerten den Gesellschaften der DDR die Aufnahme. Diese Ablehnung führte zu Missstimmungen innerhalb der Gesellschaft für Rheumatologie und man hielt die Mitgliedschaft von Ärzten der DDR in der westdeutschen Gesellschaft für Rheumatologie für nicht mehr vertretbar. Die Wogen glätteten sich etwas als Werner Otto 1970 bekannt gab, dass die EULAR einer Aufnahme der Gesellschaft für Rheumatologie doch zustimmen würde. Im Juni 1971 wurde die Gesellschaft für Rheumatologie der DDR in die EULAR und in die ILAR aufgenommen. Die Aufnahme der DDR in die WHO erfolgte im Jahr 1973.
Kurt Seidel leitete von 1972 bis 1974 als Präsident die Geschicke der Gesellschaft. Es war eine Zeit politischer Umbrüche. Im Mai 1971 war Erich Honecker zum Staatsratsvorsitzenden gewählt worden. Im Zuge des im gleichen Jahr beschlossenen Fünfjahresplanes sollten das Gesundheitssystem der DDR effizienter gestaltet und die Aufgabenfelder der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften erweitert werden. Neben der Durchführung von Kongressen und Symposien ging es um die Verbesserung der wissenschaftlichen Arbeit, die Förderung der Zusammenarbeit mit weiteren Fachgesellschaften und die Mitarbeit an Aufgaben, die vom Gesundheitsministerium übertragen wurden.
Der Vorstand der Gesellschaft für Rheumatologie erhielt vom Gesundheitsministerium den Auftrag, eine Analyse der medizinischen Betreuung der Rheumabekämpfung zu erstellen. Dieser Auftrag wurde an Wolfgang Keitel (geb. 1931) übergeben. Gemeinsam mit einigen Kollegen erstellte er ein Papier zum Stand der medizinischen Versorgung der Rheumatiker in der DDR, das im Herbst 1972 an das Ministerium weitergeleitet wurde.
Die Aufgaben der Gesellschaft unter Vorsitz von Wolfgang Keitel (1974-1976) waren vielfältig. In Folge der am 1. September 1973 eingeführten Subspezialisierung Rheumatologie als Teilgebiet der Inneren Medizin setzte sich der Vorstand mit Fragen der Aus- und Weiterbildung auseinander. In diese Zeit fiel auch die Auflösung des Rheumainstituts in Dresden-Klotzsche Ende 1974. Die „Zentralstelle für Rheumabekämpfung der DDR“ wurde ab dem 1. Januar 1975 dem „Forschungsinstitut für Balneologie und Kurortwissenschaften“ in Bad Elster angegliedert.
Viel Zeit investierten die Vorstandsmitglieder in die Vorbereitungen für das von der WHO deklarierte „Weltjahr des Rheumatismus“, das 1977 stattfinden sollte. Darüber hinaus arbeitete man daran, die (soziale) Rehabilitation des Rheumatikers mehr in den öffentlichen Fokus zu rücken. Ein Anliegen war es dabei, die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Physiotherapeuten, Orthopäden und Psychologen zu verbessern. Darüber hinaus sollten Betroffene durch Hilfsgeräte aus dem Bereich der Orthopädietechnik effektiv versorgt werden.
Seit der Gründung war Wolfgang Keitel Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Rheumatologie der DDR. Im Jahr 1990 erfolgte die erneute Wahl mit Übernahme in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Besondere Verdienste erwarb sich Wolfgang Keitel unter anderem mit dem Auf- und Ausbau der Medizinhistorischen Sammlung Gommern-Vogelsang, in die auch das Archiv der DGRh eingegliedert ist.
Die Amtszeit von Gerhard Wessel als Präsident der Gesellschaft für Rheumatologie der DDR betrug aufgrund mehrfacher Wiederwahl vierzehn Jahre (1976-1990). Möglich war diese verlängerte Amtszeit durch eine entsprechende Änderung der Statuten. In seine Amtszeit fiel unter anderem die Erarbeitung des „Initiativprogramms 1976-1980“, das sich schwerpunktmäßig mit Themen der wissenschaftlichen Arbeit und der Versorgung der Bevölkerung befasste. Zudem wurde ein Perspektivprogramm aufgesetzt, das sich mit der Entwicklung der vergangenen Jahre und den daraus nötigen Konsequenzen auseinandersetzte.
Im April 1990 wurde Holm Häntzschel der erste in einer demokratischen geheimen Wahl gewählte Vorsitzende der Gesellschaft für Rheumatologie der DDR. In dieser Funktion bereitete er die Fusion mit der DGRh vor. Auf der von Henning Zeidler organisierten 24. Tagung der DGRh in Hannover (25.-29. September 1990) wurde die praktische Vereinigung der rheumatologischen Gesellschaften (West und Ost) vollzogen. Häntzschel war im Übergangsvorstand 1990 bis 1992 vertreten.
* Als Dispensaire wurde im Gesundheitswesen der DDR eine in den 1950er-Jahren aus dem sowjetischen Gesundheitswesen übernommene Methode der ambulanten Behandlung in den Polikliniken bezeichnet. Sie umfasste die frühzeitige und vollständige Erfassung aller von einer bestimmten Krankheit Bedrohten und Gefährdeten, die Frühbehandlung aller Erkrankten sowie die Nachsorge und Rehabilitation.
(Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Dispensaire)
Quellen
Torsten Hewelt, Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 1927-2007. Halle, 2009
Kongress-Poster anlässlich des 75. Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, W. Keitel, Gommern-Vogelsang