Javascript ist deaktiviert!

Leider unterstützt ihr Browser kein JavaScript oder JavaScript ist deaktiviert. Dadurch kann es zu Fehlern in der Darstellung und der Funktionalität der Website kommen.

toggl

Max Hirsch

Gründervater mit tragischem Schicksal

Max Hirsch wurde 1875 in Kwieciszewo/Blütenau in der Provinz Posen (Polen) geboren. Im Jahr 1900 promovierte er an der Universität Freiburg im Breisgau „Zur Casuistik des Scharlachs“. Von 1914 bis 1918 arbeitete er als Militärarzt. Nach Kriegsende widmete er sich vor allem der Weiterentwicklung von Balneologie und Rheumatologie. Zunächst als Schriftführer, später als Generalsekretär gab Max Hirsch der Deutschen Gesellschaft für Rheumabekämpfung entscheidende Impulse.

Foto: MHS Vogelsang-Gommern

Als enger und langjähriger Wegbegleiter von Eduard Dietrich, mit dem er gemeinsam bereits als Generalsekretär die Geschicke der Balneologischen Gesellschaft seit 1920 in Händen hielt, nahm er sich 1927 mit Schaffensfreude der anstehenden Aufgaben in der Deutschen Gesellschaft für Rheumabekämpfung an. Die Gesellschaft wollte sich im internationalen Komitee etablieren. Eine allgemeingültige Nomenklatur sollte abgefasst und statistisches Material gesammelt werden. Max Hirsch gründete 1927 darüber hinaus die „Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumabekämpfung“. Gemeinsam mit Eduard Dietrich gab er 1929 und 1931 das „Rheumajahrbuch“ heraus. Als Generalsekretär vertrat er den Präsidenten Dietrich während seiner Amtszeit (1927-1933) in der International League of Associations for Rheumatology (ILAR). Zu den weiteren Verdiensten von Max Hirsch zählen neben zahlreichen Publikationen auch die Vorbereitung von Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen. Seine Verbindungen zu Robert Fortescue Fox und Jan van Breemen sowie zu den Balneologen waren wesentliche Triebfeder für die Gründung der „Deutschen Sektion des Internationalen Komitees zur Erforschung und Bekämpfung des Rheumas“ und für die künftige rheumatologische Fachentwicklung.

Im April 1933 legten Eduard Dietrich und sein Generalsekretär Max Hirsch sämtliche Ämter in der Balneologischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Rheumabekämpfung nieder. Max Hirsch emigrierte zunächst in die Schweiz, später nach Osteuropa. Belege für Aufenthalte in Moskau, Leningrad und Riga zeichnen seinen damaligen Fluchtweg. Am 19. Juli 1941 verliert sich seine Spur.

 

Quellen

Torsten Hewelt, Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 1927-2007. Halle, 2009

Wolfgang Keitel, Leif Olsson. Max Hirsch. Rheumatologe und Badearzt. Ein jüdisches Schicksal. Wettin-Löbejün OT Dößel, 2013

90 Jahre DGRh - Der Blick zurück

Die Anfänge der Rheumatologie

Erfahren Sie mehr über die Anfänge der Rheumatologie 1913.

Max Hirsch

Der Gründervater mit tragischem Schicksal

Heinrich Vogt

Leiter der Fachgesellschaft im Nationalsozialismus

Rudolf Schoen

Der erste Präsident

Die Nachkriegsjahre bis 1968

Die DGRh bemühte sich intensiv um internationalen Anschluss.

Rheumatologie in Ost und West

Nach dem 2. Weltkrieg ging die Rheumatologie getrennte Wege.

Deutsche Rheuma-Liga

Organisierte Selbsthilfe für Patienten

Rheumatologie in der DDR

Unser Jubiläumstext zur Entwicklung der Rheumatologie in der DDR.

dgrh.de: Neue Homepage der DGRh

Zum 90jährigem Jubiläum erneuert die DGRh ihren Onlineauftritt.

Weiterbildung, Interdisziplinarität, Forschung

Eine Weiterbildungsordnung für Rheumatologie fehlte in den 70ern.

Reformen in den 1990er-Jahren

In den 1990er-Jahren gab es eine Reihe an organisatorischen Veränderungen.

Strukturwandel in der DGRh

Eine Anpassung der Strukturen innerhalb der DGRh wurde erforderlich.