Hans-Hench-Preis 2016 vergeben
Preis für Rheumatologische Rehabilitation und Versorgungsforschung würdigt Erhebung zu Kommunikationsbarrieren von Menschen mit Rheuma
Berlin, August 2016
Die Teilhabe am sozialen Leben ist für Menschen mit Rheuma oft eingeschränkt. Eine wesentliche Rolle spielen dabei kommunikative Probleme rund um die Erkrankung. Dies zeigt eine Online-Befragung von Betroffenen, die Diplom-Psychologin Dr. Juliane Lamprecht und Diplom-Soziologin Anja Thyrolf vom Institut für Rehabilitationsmedizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Unterstützung der Deutschen Rheuma-Liga durchgeführt haben.
Die Forschergruppe aus Halle hat mehr als 2.000 Menschen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen mithilfe eines Online-Fragenbogens zu krankheitsbezogenen Kommunikationsbarrieren befragt. 1015 Antworten konnten ausgewertet werden. Mehr als die Hälfte der Befragten berichtete von Problemen der Konversation zu Krankheitsaspekten in unterschiedlichen Alltagssituationen. Besonders häufig wurden die Kommunikationsbarrieren bei Behördengängen und im Berufsleben erlebt. Insbesondere im Kontakt mit Vorgesetzten und anderen Autoritäten machen Menschen mit Rheuma die Erfahrung, dass ihnen die krankheitsbezogene Kommunikation schwerfällt. Dies betrifft besonders häufig Situationen, in denen sie „nein“ sagen müssten. Jüngere Menschen und Frauen tun sich mit der Kommunikation krankheitsspezifischer Aspekte besonders schwer, sind weniger selbstsicher und zurückhaltender in der Kommunikation auch mit Ärzten. Basierend auf diesen Ergebnissen soll nun ein spezifisches Kommunikationstraining für Menschen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen für solche Situationen entwickelt werden.
Über die beiden Preisträgerinnen

Diplom-Psychologin Dr. Juliane Lamprecht
Foto: Fotostudio ShootingStar, Halle
Diplom-Psychologin Dr. Juliane Lamprecht hat Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Themen wie soziale Teilhabe, Lebensqualität oder soziales Netzwerk. Diplom-Soziologin Anja Thyrolf hat Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert und beschäftigt sich neben dem Thema soziale Teilhabe insbesondere mit Kommunikationsbarrieren im Alltag. Beide sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am dortigen Institut für Rehabilitationsmedizin unter Leitung von Professor Dr. med. Wilfried Mau.

Diplom-Soziologin Anja Thyrolf
Foto: Juristische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Hans Hench-Stiftung zur Förderung der Rheumatologie e. V. in Freiburg und die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie verleihen für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der rheumatologischen Rehabilitation und Versorgungsforschung 2016 zum dritten Mal einen Nachwuchspreis in Höhe von 2.000 Euro. Der Preis wird im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Frankfurt an die beiden Wissenschaftlerinnen verliehen. Namensgeber des Preises ist Hans Hench, Diplom-Ingenieur und Unternehmer aus Inzlingen. Er gründete im Jahre 1988 die Hans-Hench-Stiftung. Sie dient der „Förderung fortbildungswilliger Doktoranden, Diplomanden, Ärzte und Therapeuten, die nicht in der Lage sind, die dafür erforderlichen Kosten selbst aufzubringen“.
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) ist mit mehr als 1.500 Mitgliedern die größte medizinische Fachgesellschaft in Deutschland im Bereich der Rheumatologie. Sie repräsentiert seit mehr als 80 Jahren die rheumatologische Wissenschaft und Forschung und deren Entwicklung in Deutschland. Als gemeinnütziger Verein arbeitet die DGRh unabhängig und ohne Verfolgung wirtschaftlicher Ziele zum Nutzen der Allgemeinheit.