Frühjahrsworkshop der DGRh 2025
Auch für 2025 lädt die DGRh zum virtuellen "Frühjahrsworkshop" am Freitag, den 28. März 2025 von 09.00 - 16.00 Uhr ein.
Dieses Mal widmen wir uns dem wichtigen Thema Leitlinien. Die Handlungsempfehlungen spielen für die Patientenversorgung und damit auch in unserer Fachgesellschaft eine große Rolle. Wir beleuchten aktuelle Leitlinienprojekte, diskutieren Herausforderungen in der Entwicklung und werfen einen Blick in die Zukunft der Publikation. Weitere Informationen zum Programm folgen.
Bitte nutzen Sie dieses Formular für Ihre Anmeldung zum Frühjahresworkshop. Für weitere Informationen oder Rückfragen zum Workshop wenden Sie sich an: andrea.grimm@dgrh.de oder annika.von.dungen@dgrh.de.
Die Teilnahme ist kostenfrei und Mitgliedern der DGRh vorbehalten. Angemeldeten Teilnehmern senden wir vor dem Workshop den Zoom-Link zur Veranstaltung zu.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre engagierte Teilnahme!
Vorläufige Tagesordnung
09:00 Begrüßung durch den Präsidenten / Motivation Themenwahl
Prof. Dr. Ulf Wagner, Leipzig
Teil 1: 09:15 - 13:00 Uhr
09:15 – 09:30
Leitlinien der DGRh im Überblick, Mitarbeit an Projekten anderer Fachgesellschaften
Prof. Dr. Christof Specker
09:30 – 10:00
Internationale und EULAR Leitlinien – (wann) braucht die Rheumatologie deutsche Leitlinien?
Prof. Dr. Uta Kiltz
10:00 – 10:30
Update, Upgrade oder Living Guideline – zählt nur die S-Klasse? Klassifizierung von Leitlinien
Dr. Monika Nothacker / AWMF
10:30 – 11:00
Print, online, mobile? Publikation, Implementierung und Finanzierung von Leitlinien
Frauke Schwier / AWMF
11:00 – 11:10
Pause
11:10 – 11.30
Selbstverpflichtung? Erfahrungsbericht aus der Leitlinienentwicklung
N.N. / Mitglied AG Junge Rheumatologie
11:30 – 12:15
Vier Arbeitsgruppen mit den Themen:
I. Digitalisierung, digitale Implementierung / N.N.
II. Publikation / N.N.
III. Implementierung in die Praxis / BDRh / Dr. Silke Zinke
IV. Wünsche und Anforderungen an Leitlinien seitens Nutzenden, damit sie funktionieren / Prof. Ina Kötter
12:15 – 12:45
Plenum 1: Berichte aus den Arbeitsgruppen I. – II. und Diskussion
Gruppen und Moderation
12:45 – 13:30 Uhr Mittagspause
Teil 2, 13:30-16:00 Uhr
13:30 – 14:00
Plenum 2, Berichte aus den Arbeitsgruppen III. – IV. und Diskussion
Gruppen und Moderation
14:00 – 14:30
Priorisierung: für welche rheumatologischen Themen brauchen wir Leitlinien?
Prof. Dr. Matthias Schneider
14:30 – 15:00
Wie es andere machen: Onkopedia, die Leitlinienplattform der DGHO
Prof. Dr. Bernhard Wörmann
15:00 – 15:15
Pause
15:15 – 15:45
Konsens, Evidenz, Transparenz: Regularien der DGRh für die Leitlinienentwicklung
Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen / Kommission Leitlinien
Juliane Reinke / DGRh Geschäftsstelle
15:45 – 16:00
Diskussion, Take home Message, ToDos
Prof. Dr. Ulf Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Matthias Schneider