Kommission Rehabilitation, Physikalische Therapie und Sozialmedizin
Sprecher: Prof. Dr. med. Dirk Meyer-Olson
Stellv. Sprecher: PD Dr. med. Philipp Klemm
Im Bilde: Video zu den Aufgaben des Gremiums
Kurzberichte
2024 - 2025
Mitarbeit bei AWMF-Leitlinien
S3-Leitlinie Körperliches Training zur Frakturprophylaxe
S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Gicht
S2e-Leitline Hallux valgus
S3-Leitlinie zur Behandlung der Polymyalgia rheumatica
S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen
Stellungnahmen der Kommission
Kriterien für die Begutachtung bei Osteoporose
Mitarbeit in Gremien
- Wissenschaftlich-Medizinische Allianz für Rehabilitation
- Beteiligung im Sachverständigenrat der BAR (über die DGRW)
- Wissenschaftsausschuss des deutschen Heilbäderverbandes Verbundprojekt
- PAIS CARE zu Long-COVID
Aktive Mitarbeit an Kongressen
- DGRh-Kongress 2024 und 2025
- Ausschreibung & Begutachtung des Hans-Hench-Preises 2024 (nächste Ausschreibung 2026)
- DRV Rehawissenschaftliches Kolloqium
Kurse & Curricula der Rheumaakademie
- Medizinische Begutachtung
- Facharztprüfungsvorbereitungskurs Rheumatologie/Physikalische Medizin‘ und ‚Rehabilitationsmedizin‘
- Kurs ‚Osteologie‘, RFA Plus-Kurs
Wissenschaftliche Publikationen in der Zeitschrift für Rheumatologie
Lange U, et al.; Physikalischen Medizin bei Koinzidenz einer Krebserkrankung und entzündlich-rheumatischen Erkrankung; Z. Rheumatol. 2024
Dominok A, Lange U; Physikalische Therapie in der Rheumatologie – was, wann, wie kann ich sie verordnen? Z. Rheumatol. 2024
Lange U, et al.., "Quintessenzen der neuen Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe"
EULAR study group on Work in RMDs
Stellungnahmen für den DGRh-Vorstand
Überarbeitung der Webseite Arbeitsfähigkeit
Netzwerk rheumatologischer Rehabilitationskliniken
2023 - 2024
- Mitarbeit bei AWMF-Leitlinien
Leitlinie körperliches Training und Frakturprophylaxe bei Osteoporose, Hallux valgus - Vertretung der DGRh in der Wissenschaftlich-Medizinischen Allianz für Rehabilitation
- Ausschreibung & Begutachtung des Hans-Hench-Preises 2024
- Aktive Mitarbeit an Kongressen
DGRh-Kongress 2024 - Kurse & Curricula der Rheumaakademie
‚Med. Begutachtung‘, ‚Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation‘, ‚Facharztprüfungsvorbereitungskurs Rheumatologie/Physikalische Medizin‘ und ‚Rehabilitationsmedizin‘ ; Kurs ‚Osteologie‘, RFAplus-Kurs in Zusammenarbeit mit der Rheumaakademie - Wissenschaftliche Publikationen in der Zeitschrift für Rheumatologie
- Lange U, et al.; Physikalischen Medizin bei Koinzidenz einer Krebserkrankung und entzündlich-rheumatischen Erkrankung; Z. Rheumatol. 2024
- Dominok A, Lange U; Physikalische Therapie in der Rheumatologie – was, wann, wie kann ich sie verordnen? Z. Rheumatol. 2024 und weitere - Netzwerk rheumatologischer Rehabilitationskliniken
Informationsaustausch und Vernetzung von rheumatologischen Rehabilitationskliniken mit dem Ziel der Verbesserung der rehabilitationsmedizinischen Rehabilitationskliniken - Planung einer EULAR study group on Work in RMDs
2022 - 2023
- Mitarbeit bei der AWMF-Leitlinie
Leitlinie körperliches Training und Frakturprophylaxe bei Osteoporose (Uwe Lange) - Vertretung der DGRh in der Wissenschaftlich-Medizinischen Allianz für Rehabilitation
- Herausgabe von Schwerpunktheften
zuletzt ‚Zeitschrift für Rheumatologie 05/2022, Leitthema: Neues aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation‘ - Ausschreibung & Begutachtung des Hans-Hench-Preises 2022 (nächste Ausschreibung 2024)
- Aktive Mitarbeit an Kongressen
DGRh-Kongress 2023 - Kurse & Curricula der Rheumaakademie
‚Med. Begutachtung‘, ‚Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation‘, ‚Facharztprüfungsvorbereitungskurs Rheumatologie/Physikalische Medizin‘ und ‚Rehabilitationsmedizin‘ ; Kurs ‚Osteologie‘, RFAplus-Kurs in Zusammenarbeit mit der Rheumaakademie - Wissenschaftlichen Projekte zu den Themen Rehabilitation, Sozialmedizin und physikalische Medizin
‚berufliche Teilhabe bei seropositiver RA unter T2T‘ (ERFASS-Studie) -‚Soziale und berufliche Teihabe bei Spondylarthritis‘ (ATTENTUS) (abgeschlossen mit Publikationen in RMDopen und Zeitschrift für Rheumatologie) - Innovationsfondsantrag „Prevent-R“
Früherkennung von beruflichen Problemlagen mittels eines KI-gesteuerten Detektionsalgorhythmus (in Zusammenarbeit mit dem Fraunhoferinstitut Erlangen und dem BDRh) - Netzwerk rheumatologischer Rehabilitationskliniken
Informationsaustausch und Vernetzung von rheumatologischen Rehabilitationskliniken mit dem Ziel der Verbesserung der rehabilitationsmedizinischen Rehabilitationskliniken - Planung einer EULAR-Arbeitsgruppe mit dem Ziel eine EULAR-Taskforce zu dem Thema „Qualitätsindikatoren in der rheumatologischen Rehabilitation
Kontakt zu Jette Primdahl im EULAR-Vorstand. Mitarbeit aus Deutschland Uta Kiltz und Kirsten Hoeper
2021 - 2022
- Mitarbeit bei der AWMF-Leitlinie „ Leitlinie körperliches Training und Frakturprophylaxe bei Osteoporose“
- Herausgabe von Schwerpunktheften: - ‚ Zeitschrift für Rheumatologie 05/2022, Leitthema: Neues aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
- Ausschreibung & Begutachtung des Hans-Hench-Preises 2020 und 2022
- Aktive Mitarbeit und Abstractpräsentationen an Kongressen: DGIM 2020 und 2021, DGRh-Kongress 2020 und 2021, EULAR 2020 und 2021, ACR 2020 und 2021
- Wissenschaftlichen Projekte
- berufliche Teilhabe bei seropositiver RA unter T2T (ERFASS-Studie)
- Soziale und berufliche Teihabe bei Spondylarthritis (ATTENTUS) - Mitarbeit im Vorstand der wissenschaftlichen medizinischen Allianz für Rehabilitation
- Kurse & Curricula der Rheumaakademie 2020/2021
(‚Med. Begutachtung‘, ‚Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation‘, ‚Facharztprüfungsvorbereitungskurs Rheumatologie/Physikalische Medizin‘ und ‚Rehabilitationsmedizin‘ ; Mitarbeit Kurs ‚Osteologie‘ in Zusammenarbeit mit der Rheumaakademie, Mitarbeit RFA-Grund- und Aufbaukurs) - Unterstützung des DGRh-Vorstands bei Anfragen
Stellenwert der rheumatologischen Rehabilitation (Rheuma-Liga Niedersachsen), Lymphdrainage bei Sklerodermie (Sklerodermie Selbsthilfe e.V.), Curriculum für die Ausbildung der Funktionstrainings-Leitungen (Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e.V.) - Beteiligung an EULAR- Projektgruppen: - EULAR-Study group ‘Work rehabilitation‘
- Vertretung der DGRh in der Wissenschaftlich-Medizinischen Allianz für Rehabilitation
- Neuer Arbeitsschwerpunkt „Rheumatologie für Physiotherapeuten“
2020
-
Mitarbeit bei der AWMF-Leitlinie „ Leitlinie körperliches Training und Frakturprophylaxe bei Osteoporose“
-
Herausgabe von Schwerpunktheften: Zeitschrift für Rheumatologie 05/2022, Leitthema: Neues aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
-
Ausschreibung & Begutachtung des Hans-Hench-Preises 2020
-
Aktive Mitarbeit an Kongressen: DGIM 2021, DGRh-Kongress 2020 und 2021
-
Kurse & Curricula der Rheumaakademie 2020/2021
(‚Med. Begutachtung‘, ‚Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation‘, ‚Facharztprüfungsvorbereitungskurs Rheumatologie/Physikalische Medizin‘ und ‚Rehabilitationsmedizin‘ ; Mitarbeit Kurs ‚Osteologie‘ in Zusammenarbeit mit der Rheumaakademie, Mitarbeit Aufbaukurs RFAplus-Kurs ‚Rehabilitationsmedizin und Sozialmedizin‘ ) -
Wissenschaftlichen Projekte
‚berufliche Teilhabe bei seropositiver RA unter T2T‘ (ERFASS-Studie) -‚Soziale und berufliche Teihabe bei Spondylarthritis‘ (ATTENTUS) -
Beteiligung an EULAR- Projektgruppen: EULAR-Study group ‘Work rehabilitation‘
2019
- Bearbeitung mehrerer Kurse & Curricula der Rheumaakademie:
- Medizinische Begutachtung
- Physikalische Medizin
- Aufbaukurs Rheumatologische Fachassistenz
- "RFAplus"
- Prüfungsvorbereitungskurs
- Osteologie - Gestaltung Schwerpunktheft Nichtmedikamentöse Behandlung und Rehabilitation‘ der Zeitschrift für Rheumatologie März 2019
- Mitarbeit MWBO 2018 zum Fachgebiet ‚Physikalische und rehabilitative Medizin‘ (Liebl M, et al., Phys. Med. Rehab. Kuror 2019)
- Vorträge ‚Rheumatologische Rehabilitation‘ und ‚Gerontorheumatologie‘ auf dem Kongress der DGIM 2019 in Wiesbaden
- Erarbeitung der Stellungnahme ‚Rehabilitation von Patienten mit entzündlich-rheumatologischen Erkrankungen“ in Zs.arbeit mit der Projektgruppe Rehabilitation des Regionalen Kooperativen Rheumazentrums Niedersachsen e. V.
2018
- Erstellung der Curricula und Durchführung der RhAk Kurse Med. Begutachtung Teil I und II; Modul III Int. Rheumatologie 2016 (geplant: 9.9. und 18.11.2017)
- Durchführung Kurs Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation
- Mitwirkung bei der Integration der Themen Rehabilitation, Physikalische Medizin, Sozialmedizin in den neuen Entwurf der MWBO Int. Rheumatologie
- Vertretung der Reha, Funktions- und Teilhabeorientierung im Memorandum der DGRh zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie - Update 2016
- DGRh-Stellungnahme zur LL „Beurteilung der Rehabilitationsbedürftigkeit von Menschen mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates“ der DRV
- Mitgestaltung/Beiträge beim DGRh-Kongress 2016
- Mitwirkung bei den S3-Leitlinien frühe RA und axiale SpA (W. Mau, U. Lange (Stellv.)
2017
- Erstellung der Curricula und Durchführung der RhAk Kurse Med. Begutachtung Teil I und II; Modul III Int. Rheumatologie 2016 (geplant: 9.9. und 18.11.2017)
- Durchführung Kurs Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation
- Mitwirkung bei der Integration der Themen Rehabilitation, Physikalische Medizin, Sozialmedizin in den neuen Entwurf der MWBO Int. Rheumatologie
- Vertretung der Reha, Funktions- und Teilhabeorientierung im Memorandum der DGRh zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie - Update 2016
- DGRh-Stellungnahme zur LL „Beurteilung der Rehabilitationsbedürftigkeit von Menschen mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates“ der DRV
- Mitgestaltung/Beiträge beim DGRh-Kongress 2016
- Mitwirkung bei den S3-Leitlinien frühe RA und axiale SpA (W. Mau, U. Lange (Stellv.)
2016
- Vorschläge zu Rehabilitation, Physikalische Medizin und Sozialmedizin für neue MWBO an Kommission Fort- und Weiterbildung
- Links zu Kursangeboten für Zusatzweiterbildung „Physikalische Therapie und Balneologie“
- Fertigstellung und Durchführung des Moduls „Rheuma und Arbeit“ im RHAK-Kurs für MFAs
- Kurs „Physikalische Therapie, Hilfsmittel und Rehabilitation“ und des Teils I des RHAK-Kurses zu „Medizinische Begutachtung und Sozialmedizin“ am 16. und 17.7.2016 in Herne
- Fertigstellung des Curriculums für Teil II des RHAK-Kurses zu „Medizinische Begutachtung und Sozialmedizin" und erste Durchführung am 3.9.2016 in Frankfurt
- Input entsprechend DGRh-Positionspapier „Treat to Participation“ in andere DGRh-Aktivitäten, z. B. Beteiligung an Kommission Versorgungsqualität und AG für 4. Version der S3 Leitlinie zur frühen rheumatoiden Arthritis
- Sessions bei den DGRh-Kongressen 2015/16
- Hans Hench Preis für Rehabilitations- und Versorgungsforschung: Ausschreibung, Auswahl der Preisträger und Preisverleihung
2015
Mitarbeit MWBO 2018 zum Fachgebiet ‚Physikalische und rehabilitative Medizin‘ (Liebl M, et al., Phys. Med. Rehab. Kuror 2019)
- RHAK-Kurs zu „Medizinische Begutachtung und Sozialmedizin"
- Sessions bei den DGRh-Kongressen 2014/15
- Integration des Themas „Rheuma und Arbeit“ in RHAK-Kurs für MFAs
- Ausarbeitung und Publikation eines Positionspapiers der DGRh „Treat to Participation“
- Beantwortung von Presseanfragen an die DGRh zum Themenfeld der Kommission
- Hans Hench Preis: Ausschreibung, Auswahl der Preisträger und Preisverleihung (mit Hilfe der Geschäftsstelle)