Kommission Osteologie
Aufgaben der Kommission
Die Kommission Osteologie verfolgt im Wesentlichen zwei strategische Ziele:
- Stärkung der Integration, Kompetenz und des Stimmgewichtes der DGRh im Dachverband der wissenschaftlichen Gesellschaften mit osteologischem Profil (DVO).
- Stärkere Zentrierung und Betonung osteologischer Aspekte (Medizinische Versorgung, Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie Forschung) innerhalb der DGRh und darüber hinaus.
Sprecher: Prof. Dr. med. Peter Oelzner
Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Björn Bühring
Aufgaben der Kommission Osteologie
Prof Dr. Peter Oelzner
Kurzberichte
2024 - 2025
Aktivitäten zur Vertiefung der Kenntnisse über die neuen DVO-Leitlinien “Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr“, ihre praktische Anwendung und Anpassung bei verschiedenen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen einschliesslich der Diskussion offener Fragen
➢ Publikationen zur Leitlinie in Zeitschrift für Rheumatologie sowie in Innere Medizin (Heidelberg) – B. Bühring, U. Lange, P. Klemm, A. Pfeil (siehe Publikationen)
➢ Session „Osteoporose und Osteologie“ auf dem DGRh-Kongress in Düsseldorf am 19.09.2024 mit 2 Beiträgen zur Leitlinie – D. Kaudewitz, P. Klemm, A. Pfeil
➢ Session der DGRh auf dem Osteologie-Kongress in Wiesbaden 2025 „DVO-Leitlinien und offene osteologische Fragen in der Rheumatologie“ – B. Bühring, P. Oelzner, A. Pfeil, O. Seifert, E. Wiebe
➢ Gestaltung des OSTAK-Webinars „Therapie der Knochenschädigung durch rheumatisch-entzündliche Erkrankungen“ am 06.11.24 – A. Klemm, P. Oelzner, A. Pfeil
➢ Gestaltung des Themenheftes Osteologie der Zeitschrift für Rheumatologie 2025 unter Leitung von F. Buttgereit mit Beiträgen u.a. von F. Buttgereit, U. Lange, A. Pfeil, E. Wiebe
➢ Aktuell Vorbereitung eines Themenheftes Osteologie für die „Aktuelle Rheumatologie“ unter Leitung von P. Oelzner und R. Scholz u.a. mit Beiträgen von P. Oelzner (zur Leitlinie), O. Seifert und E. Wiebe
Session „Osteoporose und Osteologie“ auf dem DGRh-Kongress in Düsseldorf
am 19.09.2024“ (Vorsitz: D. Kaudewitz, A. Pfeil)
➢ DVO-Leitlinie 2023 – Das Wichtigste für Orthopädie und Rheumatologie – D. Kaudewitz
➢ Therapie der Osteoporose entsprechend DVO-Leitlinie 2023 – P. Klemm
➢ Besonderheiten peripherer osteoporotischer Frakturen in der täglichen Praxis – L. Bause
OSTAK-Webinar „Therapie der Knochenschädigung durch rheumatisch- entzündliche Erkrankungen“ am 06.11.24 (Leitung A. Pfeil)
➢ Periartikuläre Demineralisation – ein Marker der Krankheitsaktivität bzw. Therapieansprache bei rheumatoider Arthritis – A. Kleyer
➢ Osteoporose bei Spondyloarthritis – P. Oelzner
➢ Therapie der Osteoporose in besonderen Situationen bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen – P. Klemm
Session der DGRh auf dem Osteologie-Kongress in Wiesbaden 2025 „DVO-Leitlinien und offene osteologische Fragen in der Rheumatologie“ (Vorsitz: O. Seifert, E. Wiebe)
➢ DVO-Leitlinie: Welche Rolle spielen entzündlich rheumatische Erkrankungen in der Risikokalkulation? – B. Bühring
➢ DVO-Leitlinie: Offene Fragen für die Rheumatologie: Die Rolle von Krankheitsaktivität und alternativer Bildgebung als Schlüssel für präzisere Frakturprädiktion – E. Wiebe
➢ DVO-Leitlinie: Offene Fragen in der Rheumatologie: Herausforderungen bei jungen Patienten und Bedeutung einer osteologischen Frühdiagnostik – P. Oelzner
➢ Romosozumab bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen - A. Pfeil
Kontinuierliche Aufgaben/Aktivitäten
- Unterstützung der OSTAK durch Stellung von Referenten für die Kurse zur Osteologin/ Osteologe DVO:
- Grundkurs II: Diagnostik der Osteoporose – 21.09./22.09.2024 Online (B. Bühring)
- Basiskurs Osteologie: Allgemeine Osteoporoseversorgung – 07.12/08.12.2024 Essen (B. Bühring)
- Zusatzkurs: DXA-Befundungen – 28.06./29.06.2025 Essen (B. Bühring) - Vertretung der DGRh in den DVO-Vorstandssitzungen:
- 26.11.2024 Online (B. Bühring, P. Oelzner)
- 13.03.24 in Wiesbaden (B. Bühring, P. Kern)
-
Funktion als Sekretär im DVO-Vorstand (B. Bühring)
-
Bedarfsorientierte und kontinuierliche Überarbeitung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie (B. Bühring, P. Kern, P. Oelzner)
• Einmal jährlicher Vortrag beim Prüfungsvorbereitungskurs der Rheuma-Akademie in Düsseldorf: Osteologie u. physikalische Medizin – zuletzt 05.07.2025 (U. Lange)
-
Einmal jährlicher Vortrag beim Rheumaupdate: Osteologie u. physikalische Medizin – zuletzt 03/2025 (P. Klemm)
-
Kontinuierliche Mitarbeit an der DVO-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr als Mitglied der Leitlinienkommission (B. Bühring, O. Seifert, P. Kern) – geplante Aktualisierung 2026
-
Mitarbeit an der S3-Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“ des DVO (U. Lange) – fertiggestellt 04.01.25
-
Entwicklung und Durchführung der „Leitlinien Sprechstunde“ (DVO-Leitlinien- Sprechstunde Osteoporose - SEPTEMBER 2025 - OSTAK Osteologie Akademie) (B. Bühring)
-
Diskussion im Rahmen der Stellungnahme DVO zum Stellungnahmeverfahren: Wissenschaftlicher Bericht des BfS – Dual
- Röntgen-Absorptiometrie zur Früherkennung der primären Osteoporose: Durcharbeitung der Stellungnahme und Rückmeldung an DVO und DGRh 09/2024 – 10/2024 (P. Oelzner, B. Bühring) -
Übersetzung der Built Better Bones Webseite ins Deutsche
(Startseite | Build Better Bones
und Vorstellung der Webseite beim Osteologie Kongress 2025 in Münster (B. Bühring)
Ausgewählte Publikationen zu osteologischen Themen
Curtis JR, Kruzikas DT, Romero A, Setty AR, Peng Y, Patel J, Reid P, Buttgereit F. Real-World Analysis of Patient Characteristics, Adverse Events, and Economic Burden Among Patients with Giant Cell Arteritis Treated with Glucocorticoids. Rheumatol Ther. 2025 Jul 4. doi: 10.1007/s40744-025-00778-2. Online ahead of print. PMID: 40613868
Hoff P, Buttgereit F. Osteology meets rheumatology: frequent and rare conditions in the rheumatological routine. Z Rheumatol. 2025 Mar;84(2):85-87. doi: 10.1007/s00393-025-01623-1. Epub 2025 Feb 20. PMID: 39976714
Wiebe E, Hoff P, Buttgereit F. “Paradoxical fractures": pathological fractures under anti-osteoporotic and antirheumatic treatment]. Z Rheumatol. 2025 Mar;84(2):113-120. doi: 10.1007/s00393-025-01620-4. Epub 2025 Feb 20. PMID: 39976713 .
Zeng M, Lee YH, Wang SI, Palmowski A, Chu WM, Buttgereit F. Fracture Risk Linked to Proton Pump Inhibitors Versus H2 Receptor Antagonists in Autoimmune Rheumatic and Gastrointestinal Disease Patients. Int J Rheum Dis. 2025 Feb;28(2):e70055. doi: 10.1111/1756-185X.70055. PMID: 39932099
Müller D, Klotsche J, Kosik MB, Perka C, Buttgereit F, Hoff P, Gaber T. Fracture Fusion on Fast-Forward: Locally Administered Deferoxamine Significantly Enhances Fracture Healing in Animal Models: A Systematic Review and Meta- Analysis. Adv Sci (Weinh). 2025 Feb;12(8):e2413290. doi: 10.1002/advs.202413290. Epub 2025 Jan 22 PMID: 3984040
Bacher C, Narayanswami P, Bromberg M, Buttgereit F, Dodig D, Flanagan EP, Gottlieb C, Marshall JK, McCoy RG, Mitchell S, Tosh PK, Sinha PS, Laughlin RS, Kassardjian CD. International Consensus Guidance for the Management of Glucocorticoid Related Complications in Neuromuscular Disease. Muscle Nerve. 2025 Mar;71(3):309-316. doi: 10.1002/mus.28328. Epub 2025 Jan 3. PMID: 39749741
Hermann S, Palmowski A, Hermann KGA, Muche B, Léprêtre N, Alexander T, Boyadzhieva Z, Krönke G, Hoff P, Wiebe E, Buttgereit F. Elevated uric acid is associated with a low bone mineral density in pre- but not post-menopausal women with rheumatoid arthritis: a pilot study. Rheumatol Int. 2024 Nov;44(11):2497-2504. doi: 10.1007/s00296-024-05655-9. Epub 2024 Jul 29. PMID: 39073429
Buttgereit F, Palmowski A, Bond M, Adami G, Dejaco C. Osteoporosis and fracture risk are multifactorial in patients with inflammatory rheumatic diseases. Nat Rev Rheumatol. 2024 Jul;20(7):417-431. doi: 10.1038/s41584-024-01120-w. Epub 2024 Jun 3. PMID: 38831028
Palmowski A, Schmajuk G, Yazdany J, Katz P, Li J, Stovall R, Kersey E, Nielsen SM, Christensen R, Bliddal H, Boyadzhieva Z, Schneider U, Alexander T, Muche B, Hermann S, Wiebe E, Buttgereit F. Proton Pump Inhibitor Use and Bone Health in Patients With Rheumatic Diseases: A Cross-Sectional Study. Mayo Clin Proc. 2024 Jul;99(7):1046-1057. doi: 10.1016/j.mayocp.2023.12.008. Epub 2024 May 16. PMID: 38752948
Midol C, Wiebe E, Siegert E, Huscher D, Béhal H, Launay D, Hachulla E, Matteson EL, Buttgereit F, Sobanski V. Osteoporosis is associated with anti-topoisomerase I positivity and glucocorticoids use in patients with systemic sclerosis. Rheumatology (Oxford). 2025 Mar 1;64(3):1270-1276. 10.1093/rheumatology/keae142. PMID: 38452356.
Oelzner P, Mueller PH, Hoffmann T, Schwabe A, Lehmann G, Eidner T, Wolf G, Pfeil A. Significant decrease of osteoporosis and osteoporotic fractures in rheumatoid arthritis within a period of 24 years: experiences of a single centre. RMD Open 2024 Aug 20;10(3):e004564. doi: 10.1136/rmdopen-2024-004564
Hoffmann T, Pflug C, Schulze W, Pfeil A. Systemische versus lokale Demineralisation bei der rheumatoiden Arthritis. Z Rheumatol. 2025 Mar;84(2):88-96. doi: 10.1007/s00393-025-01624-0
Pfeil A, Lange U. Update DVO-Leitlinie 2023 „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr“ – Was ist neu für die Rheumatologie ? Z Rheumatol. 2024 Jun;83(5):401-406. doi: 10.1007/s00393-024-0149
Schulz N, Dischereit G, Henke L, Lange U, Klemm P. Prevalence and effects of Vitamin D receptor polymorphism on bone mineral density and metabolism in patients with systemic sclerosis: a preliminary study. Clin Exp Med 2024 Jun 7;24(1):121. doi: 10.1007/s10238-024-01385-1
Klemm P, Schulz N, Lange U, Bühring B. Diagnostics and treatment of osteoporosis in 2025: An update on current guidelines. Inn Med (Heidelb) 2025 Jun;66(6):603-614. doi: 10.1007/s00108-025-01884-7 (CME-Beitrag)
Schulz N, Neumann J, Wilhelmi T, van Wijnen P, Müller-Ladner U, Klemm P. Effectiveness ess and safety of antiresorptive drugs in patients with systemic sclerosis - a retrospective monocentric study. EULAR Rheumatology Open 2025;1:81-88
Posterbeiträge auf verschiedenen Kongressen zu osteologischen Themen
-
EULAR 2025: 4 Poster zu osteologischen Themen: Einfluss von körperlicher Aktivität, PPI, JAK-Inhibitoren auf den Knochen, neue Verfahren der Bildgebung (E. Wiebe, F. Buttgereit)
-
2 Posterbeiträge auf DGRh-Kongress, 1 Posterbeitrag EULAR (P. Klemm)
-
Osteologie-Kongress 2025: Poster: Unklare Schädelosteolysen bei schwerer Osteoporose (P. Oelzner, A. Pfeil)
2023 - 2024
Mitarbeit an Leitlinien, Therapie- bzw. Management-Empfehlungen
- Mitarbeit an der DVO-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr als Mitglied der Leitlinienkommission (B. Bühring)
- Mitarbeit an der S3-Leitlinie (AWMF 053-056) "Beratung zur Vitamin D Substitution„ (B. Bühring)
- Mitarbeit an den DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose der Kommission Pharmakotherapie (A. Pfeil)
- Mitarbeit an der S3-Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“ des DVO (U. Lange)
Funktionen im DVO, gutachterliche Stellungnahmen zu osteologischen Themen
- Funktion als Sekretär im DVO-Vorstand (Björn Bühring)
- Begutachtung der S3-Leitlinie Osteoporose 2023 des DVO (Frank Buttgereit)
- Stellungnahme zur vorläufigen Nutzenbewertung von Bisphosphonaten, Teriparatid und Denosumab zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose des IQWiG, Übermittlung an DGRh-Vorstand und IQWiG (P. Oelzner), Diskussion im Rahmen der wissenschaftlichen Erörterung beim IQWiG in Köln am 05.08.2022 und Rückinformation der DGRh (B. Bühring)
Kontinuierliche Aufgaben
- Überarbeitung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie: nächster Kurs für 2025 geplant
Themen:
- Basics der neuen Leitlinie - 3 Teile (P. Kern)
- Einfluss entzündlich-rheumatischer Erkrankungen auf den Knochenstoffwechsel (P. Oelzner)
- Interferenz antirheumatischer Pharmakotherapie mit dem Knochenstoffwechsel (P. Oelzner)
- Nichtmedikamentöse Therapie der Osteoporose (B. Bühring)
- Osteologische Differenzialdiagnosen bei muskuloskelettalen Beschwerden (Osteomalazie,
- Plasmozytom, Sprue, Hämochromatose, Hypophosphatasie und weitere) (Beil/Hubert),
- Unmet needs and open questions: Prävention, Therapiedauer, Adhärenz, Schwangerschaft
- Kombinationstherapien und weitere (P. Kern, P. Oelzner, F. Bühring)
- Fallbeispiele (P. Kern, P. Oelzner, F. Bühring)
- Einmal jährlicher Vortrag beim Prüfungsvorbereitungskurs der Rheuma-Akademie in Düsseldorf: Osteologie u. physikalische Medizin (U.Lange)
-
Unterstützung der OSTAK durch Stellung von Referenten für die Kurse zur Osteologin/Osteologe DVO:
- Grundkurs II ( B. Bühring)
- Spezialkurs „Osteologie – Orthopädie trifft Endokrinologie“ (B. Bühring) -
Vertretung der DGRh in den DVO-Vorstandssitzungen:
- 21.06.2023 in Salzburg (B. Bühring, P. Oelzner)
-13.03.24 in Wiesbaden (B. Bühring)
Weitere Aktivitäten
- Kommentar IQWiG-Auftrag V23-03 Vorbericht "Leitliniensynopse für die Aktualisierung des DMP Osteoporose„ (B. Bühring mit DVO)
- Teilnahme an der Session „Osteoporose-Toolkit Diagnostik und Therapie 2024 im Rahmen des DGIM 13.-16.04.2024 (Vorsitz und Vorträge, P. Klemm, A. Pfeil, B. Bühring)
- Vorsitz und Vortrag im Rahmen der Session „Comanagement: Osteoporosetherapie“ beim des Alterstraumatologie-Kongress in Essen 18.-19.06.24 (B. Bühring)
- Initiierung / Gestaltung einer OSTAK Sprechstunde zur neuen Leitlinie und zum DMP Osteoporose (B. Bühring)
- Gestaltung der Session der DGRh „Einfluss entzündungshemmender und immunsuppressiver Medikamente auf den Knochen“ auf dem Osteologie-Kongress vom 22.06.-24.06.2023 in Salzburg (Vorsitz: Uwe Lange, Peter Oelzner):
- Einfluss von konventionellen langwirksamen Antirheumatika sowie JAK-Inhibitoren auf den Knochen (Olga Seifert)
- Einfluss von Biologika auf den Knochen (Peter Oelzner)
- MTX-Osteopathie (Edgar Wiebe)
Weiterbildungen 2023/2024
- Gestaltung des Live-Webinars der OsteoOnlineAcademy der OSTAK am 09.09.2023: „Update 2023: Der Knochen bei rheumatologischen Erkrankungen“ mit folgenden Beiträgen:
- Rheumatoide Arthritis: Was gibt es Neues ? (F. Buttgereit)
- Kollagenosen und Vaskulitiden: Wie betroffen ist der Knochen? (F. Buttgereit)
- Spondyloarthritiden: Was gibt es Neues ? (P. Oelzner)
- Kristallarthropathien und Arthrose: Wie betroffen ist der Knochen? (P. Oelzner) - DGPRM-Kongress (14.-16.09.23, Berlin)
Wiss. Symposium "Neues aus der Rheumatologie und Osteologie" Vorsitz: U. Lange, S. Schwarzkopf
- Neues zur Thermotherapie (U. Lange)
- Update PM in der Rheumatologie (P. Klemm)
- MTX-Osteopathie (E. Wiebe) - ACR 2023: 2 Beiträge zu osteologischen Aspekten bei SLE und PPI (E. Wiebe, F. Buttgereit)
- EULAR 2024: 3 Vorträge zu osteologischen Themen (Glukokortikoide, Osteoporose, PMR - F. Buttgereit)
- European Calcified Tissue Society (ECTS), Kongress 2024: Beitrag zu physischer Aktivität bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen und Osteoporose (Olga Seifert)
- Session der DGRh auf dem Osteologie-Kongress in Wiesbaden am 16.03.2024, Titel: „Knochenschädigung bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und deren Therapie“, Vorsitz: Phlipp Klemm, Alexander Pfeil
- Arthritis psoriatica (Olga Seifert)
- Glukokortikoid-induzierte Osteoporose (Frank Buttgereit)
- Risikorechner/Therapieschwellen (Björn Bühring)
- Ankylosierende Spondylitis (Peter Oelzner)
Ausgewählte Publikationen
Buttgereit F, Palmowski A. How to taper glucocorticoids in inflammatory rheumatic diseases? A narrative review of novel evidence in rheumatoid arthritis, systemic lupus erythematosus, and giant cell arteritis. Joint Bone Spine. 2022;89:105285. doi: 10.1016/j.jbspin.2021.105285
Palmowski A, Wiebe E, Muche B 1, Hermann S, Dejaco, Matteson EL, Buttgereit F. Glucocorticoids Are Not Associated with Bone Mineral Density in Patients with Polymyalgia Rheumatica, Giant Cell Arteritis and Other Vasculitides-Cross-Sectional Baseline Analysis of the Prospective Rh-GIOP Cohort Cells 2022;11:536. doi: 10.3390/cells11030536
Palmowski A, Boyadzhieva Z, Nielsen SM, Muche B, Hermann S, Boers M, Bliddal H, Christensen R, Wiebe E, Buttgereit F. Sex and age do not modify the association between glucocorticoids and bone mineral density in patients with rheumatoid arthritis: a cross-sectional study. Arthritis Res Ther 2023;25:98. doi: 10.1186/s13075-023-03083-x.
Palmowski A, Akahoshi M, Muche B, Boyadzhieva Z, Hermann S, Terao C, Wiebe E, Buttgereit F. No association between methotrexate and impaired bone mineral density in a cohort of patients with polymyalgia rheumatica, giant cell arteritis, granulomatosis with polyangiitis and other vasculitides-a cross-sectional analysis with dose-response analyses. Rheumatol Int 2023 ;43:903-909. doi: 10.1007/s00296-023-05286-6
Palmowski A, Schmajuk G, MSc, Yazdany J, Katz P, Li J, MPH, Stovall R, Kersey E, MPH, Nielsen SM, PhD, Christensen R, Bliddal H, Boyadzhieva Z, Schneider U, Alexander T, Muche B, Hermann S, Wiebe E, Buttgereit F. Proton pump inhibitor use and bone health in patients with rheumatic diseases: A cross-sectional study. Mayo Clin Proc 2024;99:1046-1057. doi: 10.1016/j.mayocp.2023.12.008.
Palmowski A, Pankow A, Terziyska K, Nielsen SM, Christensen R, Bliddal H, Boyadzhieva Z, Buttgereit F. Continuing versus tapering low-dose glucocorticoids in patients with rheumatoid arthritis and systemic lupus erythematosus in states of low disease activity or remission: A systematic review and meta-analysis of randomised trials. Semin Arthritis Rheum 2024;64:152349. doi: 10.1016/j.semarthrit.2023.152349
Oelzner P, Eidner T, Pfeil A. G Glukokortikoid-induzierte Osteoporose-Fokus Therapie. Teil 1, Z Rheumatol 2022;81:57-66 (CME-Beitrag)
Oelzner P, Eidner T, Pfeil A. G Glukokortikoid-induzierte Osteoporose-Fokus Therapie. Teil 2, Z Rheumatol 2022;81:125-133 (CME-Beitrag)
Pfeil A, Heinz M, Hoffmann T, Weise T, Renz DM, Franz M, Malich A, Driesch D, Oelzner P, Wolf G, Böttcher J. The relationship between structural analysis of the hand and clinical characteristics in psoriatic arthritis. Sci Rep. 2022 Nov 7;12(1):18913. doi: 10.1038/s41598-022-23555-5.
Leipe J, Holle JU, Weseloh C, Pfeil A, Krüger K; die Kommission Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh). [Erratum zu: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose .Z Rheumatol. 2022;81:26. doi: 10.1007/s00393-022-01195-4
Oelzner P. Aktualisierung des Kapitels „Osteoporose“ (Kapitel 19) im Therapie-Handbuch Rheumatologie (ELSEVIER, Hrsg. Prof. Dr. Distler), erschienen 14.06.2022
Pfeil A, Lange U. Update on the DVO Guideline 2023 "Prophylaxis, diagnosis and treatment of osteoporosis in postmenopausal women and in men aged over 50"-What's new for rheumatology? Z Rheumatol 2024 Jun;83(5):401-406. doi: 10.1007/s00393-024-01495-x
Schulz N, Dischereit G, Henke L, Lange U, Klemm P. Prevalence and effects of Vitamin D receptor polymorphism on bone mineral density and metabolism in patients with systemic sclerosis: a preliminary study. Clin Exp Med 2024;24:121. doi: 10.1007/s10238-024-01385-1
Mohebbi R, Shojaa M, Kohl M, von Stengel S, Jakob F, Kerschan-Schindl K, Lange U, Peters S, Thomasius F, Uder M, Kemmler W. Exercise training and bone mineral density in postmenopausal women: an updated systematic review and meta-analysis of intervention studies with emphasis on potential moderators. Osteoporos Int 2023;34:1145-1178. doi: 10.1007/s00198-023-06682-1
Fischer C, Jakob F, Kohl M, Kast S, Von Stengel S, Kerschan-Schindl K, Lange U, Thomasius F, Peters S, Uder M, Kemmler W. Additive Effects of Exercise and Vitamin D Supplementation (with and without Calcium) on Bone Mineral Density in Older Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Osteoporos 2023;2023:5570030. doi: 10.1155/2023/5570030. eCollection 2023
Kast S, Jakob F, Kohl M, von Stengel S, Kerschan-Schindl K, Lange U, Thomasius F, Kemmler W. Exercise effects on glucocorticoid-induced bone loss in adults: a systematic review and meta-analysis. Rheumatol Adv Pract 2023 Feb 6;7(1):rkad019. doi: 10.1093/rap/rkad019
Hoffmann I, Kohl M, von Stengel S, Jakob F, Kerschan-Schindl K, Lange U, Peters S, Schoene D, Sieber C, Thomasius F, Bischoff-Ferrari HA, Uder M, Kemmler W. Exercise and the prevention of major osteoporotic fractures in adults: a systematic review and meta-analysis with special emphasis on intensity progression and study duration. Osteoporos Int 2023;34:15-28. doi: 10.1007/s00198-022-06592-8
Schinzel E, Kast S, Kohl M, von Stengel S, Jakob F, Kerschan-Schindl K, Kladny B, Lange U, Peters S, Thomasius F, Clausen J, Uder M, Kemmler W. The effect of aquatic exercise on bone mineral density in older adults. A systematic review and meta-analysis. Front Physiol 2023 Mar 13:14:1135663. doi: 10.3389/fphys.2023.1135663. eCollection 2023
Schumm AK, Craige EA, Arora NK, Owen PJ, Mundell NL, Buehring B, Maus U, Belavy DL. Does adding exercise or physical activity to pharmacological osteoporosis therapy in patients with increased fracture risk improve bone mineral density and lower fracture risk? A systematic review and meta-analysis. Osteoporos Int 2023;34:1867-1880. doi: 10.1007/s00198-023-06829-0. Epub 2023 Jul 11
2023: 7 Preise für die AG F. Buttgereit
2022 - 2023
- Aktive Mitarbeit Vorstand des Dachverbandes Osteologie (DVO):
- Funktion als Sekretär im DVO-Vorstand ( B. Bühring)
- Mitarbeit an der neuen DVO-Leitlinie als Mitglied der Leitlinienkommission (B. Bühring) - Mitarbeit an der Entwicklung der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose der Kommission Pharmakotherapie (A. Pfeil)
- Mitarbeit an der S3-Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“ des DVO (U. Lange)
- Vertretung der DGRh in den DVO-Vorstandssitzung am 17.09.23 in Baden-Baden (P. Oelzner) sowie am 21.06.2023 in Salzburg (B. Bühring, P. Oelzner)
- Regelmäßiger Austausch mit Prof. Kern als Mitglied des Vorstands sowie der Leitlinienkommission des DVO und ehemaliger Sprecher der Kommission Osteologie der DGRh
- Formulierung einer Stellungnahme zur vorläufigen Nutzenbewertung von Bisphosphonaten, Teriparatid und Denosumab zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose des IQWiG (Vorbericht A19-10) nach Erarbeitung im Rahmen einer Online-Besprechung der Kommission am 28.06.2022, Übermittlung an DGRh-Vorstand und IQWiG (P. Oelzner), Diskussion im Rahmen der wissenschaftlichen Erörterung beim IQWiG in Köln am 05.08.2022 und Rückinformation der DGRh (B. Bühring)
- Gestaltung der Session „Osteologie von Osteologinnen und Osteologen für Rheumatologinnen und Rheumatologen“ (Vorsitz F. Buttgereit, A. Pfeil) auf dem DGRh-Kongress 2022 mit folgenden Beiträgen:
- Wie erkenne ich seltene Erkrankungen des Knochens in der rheumatologischen Praxis (H. Siggelkow)
- Knochenmineraldichtemessung (B. Bühring)
- Welche neuen Erkenntnisse bietet die DVO Leitlinie 2022 ? (F. Thomasius)
- Zusammenhang zwischen Biologika-Therapie und Osteoporose-Prävalenz bei rheumatoider Arthritis (P. Oelzner) - Gestaltung der Session der DGRh „Plus und Minus am Knochen“ auf dem Osteologie-Kongress vom 18.09.-20.09.2022 in Baden-Baden (Vorsitz: B. Bühring, P. Oelzner):
Update der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose (A. Pfeil)
- Der Effekt von Vaskulitiden auf den Knochen: Was ist zu beachten bei Diagnostik und Therapie? (E. Wiebe)
- Langzeitdaten zur Epidemiologie der Osteoporose bei Patient*Innen mit Rheumatoider Arthritis (P. Oelzner)
- Worth-Syndrom - Zu viel an Knochen und was nun? (U. Lange) - Gestaltung der Session der DGRh „Einfluss entzündungshemmender und immunsuppressiver Medikamente auf den Knochen“ auf dem Osteologie-Kongress vom 22.06.-24.06.2023 in Salzburg (Vorsitz: U. Lange, P. Oelzner):
- Einfluss von konventionellen langwirksamen Antirheumatika sowie JAK-Inhibitoren auf den Knochen (O. Seifert)
- Einfluss von Biologika auf den Knochen (P. Oelzner)
- MTX-Osteopathie (E. Wiebe) - Unterstützung der OSTAK durch Stellung von Referenten für die Spezialkurse Osteologin/Osteologe DVO
- Spezialkurs 21.03.22 „Osteologische Expertengespräche“: Effekte einer multimodalen physikalischen Therapie bei sekundärer Osteoporose (U. Lange), Seltene osteologische Erkrankungen (U. Lange)
- CME-zertifizierte Fortbildung Zeitschrift für Rheumatologie zum Thema „Glukokortikoid-induzierte Osteoporose – Fokus Therapie“ (P. Oelzner, T. Eidner, A, Pfeil), Publikation von Teil 1 und Teil 2 in den Heften 1/2022 bzw. 2/2022 der Zeitschrift für Rheumatologie
- Aktualisierung des Kapitels „Osteoporose“ (Kapitel 19) im Therapie-Handbuch Rheumatologie (ELSEVIER, Hrsg. Prof. Dr. Distler), erschienen 14.06.2022 (P. Oelzner)
- Oxford Textbook of Rheumatology Fifth edition 2022. Chapter: Sarcopenia (U. Lange)
- Etablierung und regelmäßige Aktualisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie: erstmalige Durchführung im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017, weitere Kurse 11/2018 in Heidelberg und 07/2019 in Herne, nächster Kurs für 2024 geplant
Themen:
- Basics und Leitlinie (Kern)
- Einfluss entzündlich-rheumatischer Erkrankungen auf den Knochenstoffwechsel (Oelzner)
- Interferenz antirheumatischer Pharmakotherapie mit dem Knochenstoffwechsel (Freier),
- Nichtmedikamentöse Therapie der Osteoporose (Dischereit)
- Osteologische Differenzialdiagnosen bei muskuloskelettalen Beschwerden (Osteomalazie, Plasmozytom, Sprue, Hämochromatose, Hypophosphatasie und weitere) (Beil/Hubert)
- Unmet needs and open questions: Prävention, Therapiedauer, Adhärenz, Schwangerschaft
- Kombinationstherapien (Freier)
- Fallbeispiele (Bühring/Guminski)
Einmal jährlicher Vortrag beim Prüfungsvorbereitungskurs der Rheuma-Akademie in Düsseldorf: Osteologie u. physikalische Medizin (U.Lange)
Weitere Aktivitäten 2022
Wissenschaftl. Symposium „Osteoporose und Rheuma“ beim DGPRM-Kongress 2022 am 15.09.22
Vorsitz: Lange U, Schwarzkopf S:
- Update Osteoporose 2021 (P. Klemm), Rheuma und Osteoporose (U. Lange)
- Physiotherapie bei Osteoporose (W. Kemmler)
RheumaLive – „Osteoporose & Rheuma“, Sendedatum 13.09.22 (Moderation: U. Müller-Ladner)
- Kortison-induzierte Osteoporose (U. Lange), Hypophosphatasie (L. Seefried)
- Neuigkeiten in der Osteologie 2021 (A. Pfeil)
Weitere Aktivitäten 2023
1. Gestaltung des Live-Webinars der OsteoOnlineAcademy der OSTAK am 09.09.2023
„Update 2023: Der Knochen bei rheumatologischen Erkrankungen“ mit folgenden Beiträgen:
- Rheumatoide Arthritis: Was gibt es Neues ? (F. Buttgereit)
- Kollagenosen und Vaskulitiden: Wie betroffen ist der Knochen ? (F. Buttgereit)
- Spondyloarthritiden: Was gibt es Neues ? (P. Oelzner)
- Kristallarthropathien und Arthrose: Wie betroffen ist der Knochen ? (P. Oelzner)
2. DGPRM-Kongress (14.-16.09.23, Berlin)
Wiss. Symposium "Neues aus der Rheumatologie und Osteologie" Vorsitz: U. Lange, S. Schwarzkopf
- Neues zur Thermotherapie (U. Lange)
- Update PM in der Rheumatologie (P. Klemm)
- MTX-Osteopathie (E. Wiebe)
2021 - 2022
- Gestaltung einer Session der DGRh im Rahmen des Osteologie-Kongresses 2021 in Bremen (virtueller Kongress) mit folgenden Beiträgen:
- Adipokine und Knochen (U. Lange)
- Osteoporose, Ostitis und Vitamin D-Metabolismus bei Sarkoidose (P. Oelzner) - Gestaltung des Live-Webinars der OsteoOnlineAcademy der OSTAK am 17.04.21 „Update 2021: Der Knochen bei rheumatologischen Erkrankungen“ mit folgenden Beiträgen:
- Rheumatoide Arthritis: Was gibt es Neues ? (F. Buttgereit)
- Kollagenosen und Vaskulitiden: Wie betroffen ist der Knochen ? (F. Buttgereit)
- Spondyloarthritiden: Was gibt es Neues ? (P. Oelzner)
- Kristallarthropathien und Arthrose: Wie betroffen ist der Knochen ? (P. Oelzner) - Gestaltung der Session „Osteoporose“ auf dem virtuellen DGRh-Kongress 2021 mit folgenden Beiträgen:
- Osteoporose und SLE (F. Buttgereit)
- Osteoporose bei Systemischer Sklerose und Vaskulitiden (E. Wiebe)
- Moderne Therapie der Osteoporose: Differenzialindikation für antiresorptive und osteoanabole Therapien (P. Oelzner) (Publikation für Kompendium Rheumatologie in Arbeit)
- DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose (A. Pfeil) - Geplante Session „Osteologie von Osteologinnen und Osteologen für Rheumatolginnen und Rheumatologen“ auf dem DGRh-Kongress am 02.09.2022 in Berlin (Vorsitz: F. Buttgereit, A. Pfeil) u.a. mit Beiträgen von B. Bühring und P. Oelzner
- Geplante Session der DGRh auf dem Osteologie-Kongress am 18.09.2022 in Baden-Baden (Vorsitz: B. Bühring, P. Oelzner):
- Update der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose (A. Pfeil)
- Der Effekt von Vaskulitiden auf den Knochen: Was ist zu beachten bei Diagnostik und Therapie? (E. Wiebe)
- Langzeitdaten zur Epidemiologie der Osteoporose bei Patient*Innen mit Rheumatoider Arthritis (P. Oelzner)
- Worth-Syndrom - Zu viel an Knochen und was nun? (U. Lange) - Etablierung und regelmäßige Aktualisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie:
- erstmalige Durchführung im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017, weitere Kurse 11/2018 in Heidelberg und 07/2019 in Herne, nächster Kurs für 2023 geplant
Themen:- Basics und Leitlinie (Kern)
- Einfluss entzündlich-rheumatischer Erkrankungen auf den Knochenstoffwechsel (Oelzner)
- Interferenz antirheumatischer Pharmakotherapie mit dem Knochenstoffwechsel (Freier),
- Nichtmedikamentöse Therapie der Osteoporose (Dischereit),
- Osteologische Differenzialdiagnosen bei muskuloskelettalen Beschwerden (Osteomalazie,
- Plasmozytom, Sprue, Hämochromatose, Hypophosphatasie und weitere) (Beil/Hubert),
- Unmet needs and open questions: Prävention, Therapiedauer, Adhärenz, Schwangerschaft,
- Kombinationstherapien (Freier)
- Fallbeispiele (Bühring/Guminski)
Einmal jährlicher Vortrag beim Prüfungsvorbereitungskurs der Rheuma-Akademie in Düsseldorf den Vortrag durch: Osteologie u. physikalische Medizin (U.Lange)
- Mitarbeit in der DVO-Leitlinienkommission (B. Bühring)
- Mitarbeit an der Entwicklung der Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Osteoporose“ des DVO (B. Bühring, gemeinsam mit P. Kern)
- Mitarbeit an der Entwicklung der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose der Kommission Pharmakotherapie (A. Pfeil)
- Mitarbeit an der S3-Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“ des DVO (U. Lange)
- Vertretung der DGRh in der virtuellen DVO-Vorstandssitzung am 16.07.21 (P. Oelzner) und am 18.03.2022
- Regelmässiger Austausch mit Prof. Kern als Mitglied des Vorstands sowie der Leitlinienkommission des DVO und ehemaliger Sprecher der Kommission Osteologie der DGRh
- OSTAK-Podcast am 12.01.2022 mit Prof. Dr. A. Krause (DGRh), Prof. Dr. A. Kurth (DVO), Prof. Dr. P. Oelzner zum Thema:
- Die DGRh: Strukturen, Kommission Osteologie, Nachwuchsförderung
- „Osteologie ist mehr als Osteoporose“
- Schnittmengen Rheumatologie/Osteologie - Unterstützung der OSTAK durch Stellung von Referenten für die Spezialkurse Osteologin/Osteologe DVO
- Spezialkurs 21.03.22 „Osteologische Expertengespräche“: Effekte einer multimodalen physikalischen Therapie bei sekundärer Osteoporose (U. Lange), Seltene osteologische Erkrankungen (U. Lange)
- Mitarbeit an den Empfehlungen der DGRh zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose der Kommission Pharmakotherapie der DGRh (A. Pfeil), Publikation im Heft 7/2021 der Zeitschrift für Rheumatologie
- CME-zertifizierte Fortbildung Zeitschrift für Rheumatologie zum Thema „Glukokortikoid-induzierte Osteoporose – Fokus Therapie“ (P. Oelzner, T. Eidner, A, Pfeil), Publikation von Teil 1 und Teil 2 in den Heften 1/2022 bzw. 2/2022 der Zeitschrift für Rheumatologie
- Aktualisierung des Kapitels „Osteoporose“ (Kapitel 19) im Therapie-Handbuch Rheumatologie (ELSEVIER, Hrsg. Prof. Dr. Distler), erschienen 14.06.2022 (P. Oelzner)
- Oxford Textbook of Rheumatology Fifth edition 2022. Chapter: Sarcopenia (U. Lange)
- Formulierung einer Stellungnahme zur vorläufigen Nutzenbewertung von Bisphosphonaten, Teriparatid und Denosumab zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose des IQWiG (Vorbericht A19-10) nach Erarbeitung im Rahmen einer Online-Besprechung der Kommission am 28.06.2022, Übermittlung an DGRh-Vorstand und IQWiG (P. Oelzner), Diskussion im Rahmen der wissenschaftlichen Erörterung beim IQWiG in Köln und Rückinformation der DGRh (B. Bühring)
-
Weitere geplante Aktivitäten 2022:
1. Wissenschaftl. Symposium „Osteoporose und Rheuma“ beim DGPRM-Kongress 2022 am 15.09.22
Vorsitz: Lange U, Schwarzkopf S
Update Osteoporose 2021 (P. Klemm)
Rheuma und Osteoporose (U. Lange)
Physiotherapie bei Osteoporose (W. Kemmler)RheumaLive – „Osteoporose & Rheuma“, Sendedatum 13.09.22
Moderation: U. Müller-Ladner
Kortison-induzierte Osteoporose (U. Lange)
Hypophosphatasie (L. Seefried)
Neuigkeiten in der Osteologie 2021 (A. Pfeil)
2020
- Gestaltung einer Session der DGRh im Rahmen des Osteologie-Kongresses 2021 in Bremen (virtueller Kongress) mit folgenden Beiträgen:
- Adipokine und Knochen (U. Lange)
- Osteoporose, Ostitis und Vitamin D-Metabolismus bei Sarkoidose (P. Oelzner) - Gestaltung des Live-Webinars der OsteoOnlineAcademy der OSTAK am 17.04.21
„Update 2021: Der Knochen bei rheumatologischen Erkrankungen“ mit folgenden Beiträgen:
- Rheumatoide Arthritis: Was gibt es Neues? (F. Buttgereit)
- Kollagenosen und Vaskulitiden: Wie betroffen ist der Knochen? (F. Buttgereit)
- Spondyloarthritiden: Was gibt es Neues? (P. Oelzner)
- Kristallarthropathien und Arthrose: Wie betroffen ist der Knochen? (P. Oelzner) -
Gestaltung der Session „Osteoporose“ auf dem virtuellen DGRh-Kongress 2021 mit folgenden Beiträgen:
- Osteoporose und SLE (F. Buttgereit)
- Osteoporose bei Systemischer Sklerose und Vaskulitiden (E. Wiebe)
- Moderne Therapie der Osteoporose: Differenzialindikation für antiresorptive und osteoanabole Therapien (P. Oelzner)
- DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose (A. Pfeil) -
Erarbeitung von Vorschlägen für die Session der DGRh auf dem Osteologie-Kongress 2022:
- Update der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose (A. Pfeil)
- Der Effekt von Vaskulitiden auf den Knochen: Was ist zu beachten bei Diagnostik und Therapie? (F. Buttgereit)
- Langzeitdaten zur Epidemiologie der Osteoporose bei Patient*Innen mit Rheumatoider Arthritis (P. Oelzner)
- Worth-Syndrom - Zu viel an Knochen und was nun? (U. Lange) -
Etablierung und regelmäßige Aktualisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie:
- erstmalige Durchführung im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017
- weitere Weiterbildungskurse: 11/2018 in Heidelberg und 07/2019 in Herne, geplant für 28.02.2021 in Bremen (Verschiebung aufgrund der Pandemie)
Themen:
Basics und Leitlinie (Kern) • Einfluss entzündlich-rheumatischer Erkrankungen auf den Knochenstoffwechsel (Oelzner) • Interferenz antirheumatischer Pharmakotherapie mit dem Knochenstoffwechsel (Freier), • Nichtmedikamentöse Therapie der Osteoporose (Dischereit), • Osteologische Differenzialdiagnosen bei muskuloskelettalen Beschwerden (Osteomalazie, • Plasmozytom, Sprue, Hämochromatose, Hypophosphatasie und weitere) (Beil/Hubert), • Unmet needs and open questions: Prävention, Therapiedauer, Adhärenz, Schwangerschaft, • Kombinationstherapien (Freier) • Fallbeispiele (Bühring/Guminski) -
Mitarbeit in der DVO-Leitlinienkommission (F. Bühring)
-
Mitarbeit an der Entwicklung der Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Osteoporose“ des DVO (B. Bühring, gemeinsam mit P. Kern)
-
Mitarbeit an der Entwicklung der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose der Kommission Pharmakotherapie (A. Pfeil)
-
Mitarbeit an der S3-Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“ des DVO (U. Lange)
-
Vertretung der DGRh in der virtuellen DVO-Vorstandssitzung am 16.07.21 (P. Oelzner)
-
Regelmässiger Austausch mit Prof. Kern als Mitglied des Vorstands sowie der Leitlinienkommission des DVO und ehemaliger Sprecher der Kommission Osteologie der DGRh
-
Unterstützung der OSTAK durch Stellung von Referenten für die Spezialkurse Osteologin/Osteologe DVO
-
Einreichung eines Manuskripts für CME-zertifizierte Fortbildung zum Thema:
- Glukokortikoid-induzierte Osteoporose – Fokus Therapie für die Zeitschrift für Rheumatologie (Oelzner, Eidner, Pfeil) – angenommen -
In Arbeit: Aktualisierung des Kapitels Osteoporose im Therapie-Handbuch Rheumatologie und Immunologie (P. Oelzner)
-
Vorträge in der Sendung RheumaLive-Osteologie (Moderation U. Müller-Ladner) am 01.07.2020
- Wie lese ich eine DXA bzw. ab wann habe ich Osteoporose ? (A. Pfeil)
- Therapie nach DVO (U. Lange)
- Neue medikamentöse Entwicklungen (P. Oelzner)
2019
- Etablierung/Aktualisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie (nächster Kurs für 04/2020 in Leipzig geplant)
- Gestaltung von Sessions zu osteologischen Themen im Rahmen der Kongresse von DGRh, DVO
- Vertretung der DGRh in der Mitgliederversammlung des DVO, Mitarbeit im Vorstand
- Mitarbeit in der Leitlinienkommission (2017) des DVO
- Beteiligung an der Erstellung des DMP Osteoporose des G-BA im Rahmen der Mitarbeit im Vorstand des DVO
- Unterstützung der OSTAK durch Stellung von Referenten für die Spezialkurse Osteologin/Osteologe DVO (zuletzt 05/2019 in Berlin)
2018
- Finalisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie und erstmalige Durchführung im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017
- Gestaltung einer Session „Osteologie“ im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017
- Gestaltung einer Session „Rheumatologie“ im Rahmen des Osteologie-Kongresses
- Vertretung der DGRh in der Mitgliederversammlung des DVO und (seit 2015, Wiederwahl 2017) Mitarbeit im Vorstand des DVO
- Mitarbeit in der neuen Leitlinienkommission (2017) des DVO
- Mitarbeit an der Stellungnahme des DVO vor dem IQWiG zum geplanten DMP Osteoporose
- Finalisierung des Curriculums „Osteologische Fachassistenz“ in Zusammenarbeit mit dem DVO
- Votum zur „Osteoporose“ als rheumatologisches Zielthema für das Projekt „check up 35“ der DGIM
2017
- Finalisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie
- Gestaltung einer Session „Osteologie“ im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017
- Gestaltung einer Session „Rheumatologie“ im Rahmen des Osteologie-Kongresses
- Vertretung der DGRh im DVO und Eintritt in den Vorstand des DVO
- Mitarbeit in der neuen Leitlinienkommission (2017) des DVO
- Mitarbeit an der Stellungnahme des DVO vor dem IQWiG zum geplanten DMP Osteoporose
- Finalisierung des Curriculums „Osteologische Fachassistenz“ in Zusammenarbeit mit dem DVO
- Votum zur „Osteoporose“ als rheumatologisches Zielthema für das Projekt „check up 35“ der DGIM
2016
- Finalisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie
- Gestaltung einer Session „Osteologie“ im Rahmen des DGRh-Kongresses
- Gestaltung einer Session „Rheumatologie“ im Rahmen des Osteologie-Kongresses
- Vertretung der DGRh im DVO und Eintritt in den Vorstand des DVO
- Mitarbeit in der neuen Leitlinienkommission (2017) des DVO
- Mitarbeit an der Stellungnahme des DVO vor dem IQWiG zum geplanten DMP Osteoporose
- Finalisierung des Curriculums „Osteologische Fachassistenz“ in Zusammenarbeit mit dem DVO
2015
- Erarbeitung eines Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie
- Gestaltung einer Session „Osteologie“ im Rahmen des DGRh-Kongresses
- Gestaltung einer Session „Rheumatologie“ im Rahmen des Osteologie-Kongresses
- Vertretung der DGRh im DVO
- Vorbereitung der Stellungnahme der DGRh zum G-BA Erlass zur Knochendichtemessung
- Erarbeitung eines Curriculums „Osteologische Fachassistenz“ in Zusammenarbeit mit dem DVO