Javascript ist deaktiviert!

Leider unterstützt ihr Browser kein JavaScript oder JavaScript ist deaktiviert. Dadurch kann es zu Fehlern in der Darstellung und der Funktionalität der Website kommen.

toggl

Professur für Versorgungsforschung für Uta Kiltz – DGRh gratuliert

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) gratuliert ihrem Beiratsmitglied Prof. Dr. Uta Kiltz aus Herne zur neuen Professur. Als Oberärztin des Rheumazentrum Ruhrgebiet übernimmt Kiltz eine Professur für Versorgungsforschung in der Rheumatologie mit Fokus auf klinisch epidemiologische Fragestellungen und Outcome Research der Ruhr-Universität Bochum. Ende Januar hielt sie ihre Antrittsvorlesung vor zahlreichen Gästen. Die DGRh freut sich, dass die Rheumatologie in Deutschland durch diese wichtige Position zusätzlich gestärkt wird.

Die Rheumatologin ist seit 2005 Teil des Teams am Rheumazentrum Ruhrgebiet. Als Oberärztin in der von Prof. Dr. Xenofon Baraliakos geleiteten Fachklinik leitet sie dort die Studienambulanz und das lokale Patientenregister.

Auch wenn sich in den vergangenen Jahrzehnten viel in der Rheumatologie getan hat, haben wir noch einen weiten Weg vor uns, wenn es um die Versorgungsqualität von Rheumapatienten geht

Prof. Dr. Uta Kiltz

Foto Prof. Dr. Uta Kiltz

Prof. Dr. Uta Kiltz

Im Fokus ihrer neuen Professur stehen die Erforschung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten, die standardisierte Erhebung patientenberichteter Endpunkte – also subjektive Daten wie die Zufriedenheit, die vom Patienten selbst erhoben werden – und die Analyse der Versorgungsqualität.

Nach dem Studium der Humanmedizin in Greifswald und Bochum absolvierte Uta Kiltz im Jahr 2005 ihre internistische Weiterbildung an der Ruhr-Universität Bochum. Zwei Jahre später beendete sie am Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne auch ihre rheumatologische Weiterbildung. Im Versorgungsalltag sieht ich das gesamte Spektrum rheumatologischer Erkrankungen und überblickt sowohl die ambulante als auch stationäre Versorgungsebene inklusive rehabilitativer Versorgungspfade. Im Jahr 2001 promovierte sie auf immunologischem Fachgebiet und habilitierte 2017 in der Rheumatologie mit wissenschaftlichem Fokus auf den Spondyloarthritiden (SpA).

Ihre Forschungsinteressen liegen in der Erforschung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, standardisierter Erhebung patientenberichteter Endpunkte (PRO) und der Analyse der Versorgungsqualität. Für die DGRh hat sie unter anderem die Entwicklung der Leitlinien „Axiale SpA“ und „S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Gicht“ koordiniert und betreut auch die Entwicklung der neuen Versionen dieser wichtigen Projekte. Auch an der Erstellung der Leitlinie „Polymyalgia rheumatica“ war sie beteiligt. Darüber hinaus gehört Kiltz dem Beirat der DGRh an, ist Sprecherin der Kommission Qualitätsstandards der DGRh, stellvertretende Sprecherin der Kommission Leitlinien und hat weitere Funktionen in der Fachgesellschaft inne.

Ihr Kontakt

DGRh Geschäftsstelle

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang C

10179 Berlin