Javascript ist deaktiviert!

Leider unterstützt ihr Browser kein JavaScript oder JavaScript ist deaktiviert. Dadurch kann es zu Fehlern in der Darstellung und der Funktionalität der Website kommen.

toggl

Stellungnahme der DGRh zur Erweiterung der Indikationsimpfempfehlung zur Herpes zoster-Impfung mit dem adjuvantierten subunit-Totimpfstoff für Personen ≥ 18 Jahre mit einem erhöhten Risiko, an Herpes zoster zu erkranken

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) begrüßt, dass die STIKO die Herpes zoster (HZ)-Impfung zukünftig auch für Personen ab 18 Jahren mit einem erhöhten HZ-Risiko empfehlen wird. Durch die Impfung können schwere Komplikationen und Folgeerkrankungen, vor allem die postherpetische Neuralgie (PHN), verhindert werden.
Wie in dem Beschlussentwurf ausgeführt, besteht „für immunsupprimierte Personen, für Personen mit Autoimmunerkrankungen sowie für Personen mit spezifischen chronischen Grunderkrankungen unab-hängig vom Alter ein erhöhtes Risiko, an HZ zu erkranken. Im Vergleich zu Immungesunden haben diese Personen ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe sowie für HZ-Rezidive und Folgeerkrankungen wie postherpetische Neuralgie (PHN).“
Dies gilt auch für Patientinnen und Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (ERE), insbesondere bei rheumatoider Arthritis oder systemischem Lupus Erythematodes (SLE) (1, 2), die entsprechend auch im Beschlussentwurf der STIKO erwähnt werden (s. 2 und Tabelle 2). 
Über die Erkrankungen hinaus begünstigen Immunsuppressiva die Entwicklung eines HZ, wobei zusätzliche substanzspezifische Risiken vorzuliegen scheinen. In verschiedenen Studien zu Januskinase (JAK)-Inhibitoren, die inzwischen häufig und bei verschiedenen ERE eingesetzt werden, wurde eine erhöhte Inzidenz von HZ festgestellt, wogegen andere, vor allem nicht-virale Infekte nicht in vergleichbarem Maße beobachtet wurden. Dem trägt der Beschlussentwurf ebenfalls Rechnung, indem JAK-Inhibitoren explizit als immunsuppressive Medikation mit erhöhtem HZ-Risiko aufgeführt werden.
Ähnliches gilt auch für Anifrolumab, das als monoklonaler Antikörper gegen den Typ I-Interferon-Rezeptor seit 2022 zur Behandlung des SLE zugelassen ist. Auch hier zeigte sich in den Zulassungsstudien bei sonst recht günstigem Sicherheitsprofil ein 2,6 (95%CI 1,52-4,41) bis 3,4 (95% CI: 1,90-6,07) mal erhöhtes Risiko, an HZ zu erkranken (3, 4). Die Event-Rate lag in der LTE-Studie der Zulassungsstudien mit 257 Patientinnen und 684 Behandlungsjahren für HZ unter Anifrolumab bei 34/1.000 Patientenjahre (5). Auch die Therapie mit Anifrolumab sollte deswegen aufgrund des spezifischen HZ-Risikos dieser Substanz explizit, z.B. in der Tabelle 1, aufgeführt werden.

Ansonsten sieht die DGRh keinen Kommentierungsbedarf und bedankt sich für die Möglichkeit der Stellungnahme.

Für die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

Prof. Dr. Ch. Specker          PD Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel
2. Vizepräsident                  Sprecherin der Kommission Impfungen & Infektionsprophylaxe

Literatur

  1. Batram M, Witte J, Schwarz M, Hain J, Ultsch B, Steinmann M, Bhavsar A, Wutzler P, Criée CP, Hermann C, Wahle K, Füchtenbusch M, Greiner W. Burden of Herpes Zoster in Adult Patients with Underlying Conditions: Analysis of German Claims Data, 2007-2018. Dermatol Ther (Heidelb). 2021 Jun;11(3):1009-1026. doi: 10.1007/s13555-021-00535-7. Epub 2021 May 6. PMID: 33959878; PMCID: PMC8163947.
  2. Yun H, Yang S, Chen L, Xie F, Winthrop K, Baddley JW, Saag KG, Singh J, Curtis JR. Risk of Herpes Zoster in Autoimmune and Inflammatory Diseases: Implications for Vaccination. Arthritis Rheumatol. 2016 Sep;68(9):2328-37. doi: 10.1002/art.39670. PMID: 26990731; PMCID: PMC5396838.
  3. Liu Z, Cheng R, Liu Y. Evaluation of anifrolumab safety in systemic lupus erythematosus: A meta-analysis and systematic review. Front Immunol. 2022 Sep 23;13:996662. doi: 10.3389/fimmu.2022.996662. PMID: 36211347; PMCID: PMC9537685.
  4. Wang HF, Gao Y, Lin Z, Liu S, Cao Y, Li QS. Prevalence, incidence, and risk factors for herpes zoster in systemic lupus erythematosus: a systematic review and meta-analysis. Front Immunol. 2025 Aug 1;16:1544218. doi: 10.3389/fimmu.2025.1544218. PMID: 40821780; PMCID: PMC12354570.
  5. Kalunian KC, Furie R, Morand EF, Bruce IN, Manzi S, Tanaka Y, Winthrop K, Hupka I, Zhang LJ, Werther S, Abreu G, Hultquist M, Tummala R, Lindholm C, Al-Mossawi H. A Randomized, Placebo-Controlled Phase III Extension Trial of the Long-Term Safety and Tolerability of Anifrolumab in Active Systemic Lupus Erythematosus. Arthritis Rheumatol. 2023 Feb;75(2):253-265. doi: 10.1002/art.42392. Epub 2022 Nov 11. PMID: 36369793; PMCID: PMC10098934.

Ihr Kontakt

DGRh Geschäftsstelle

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang C

10179 Berlin