Delegationsprojekt „DELIVER-CARE“ vom G-BA für Regelversorgung ausgewählt
Berlin/Hannover, August 2025
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat jetzt für das Projekt DELIVER-CARE eine Empfehlung für die Regelversorgung beschlossen. DELIVER-CARE hat eine „MFA-Sprechstunde“ bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen als neue Form der Versorgung von Patientinnen und Patienten erprobt. Leiterin des Projektes ist DGRh-Mitglied Dr. Kirsten Hoeper von der Klinik für Rheumatologie & Immunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Der Vorstand gratuliert Dr. Hoeper zu diesem Erfolg, der ein wichtiges Signal für die rheumatologische Versorgung in Deutschland bedeutet. Hoeper ist Sprecherin der „Kommission Delegation“ der DGRh.
Patientinnen und Patienten mit chronisch‑entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Psoriasis benötigen eine langfristige, intensive Betreuung. In Klinik und Praxis steht diese Zeit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten oft nicht zur Verfügung. Hier setzt das Projekt DELIVER-CARE an: Geschulte Medizinische Fachassistent:innen (MFA) übernehmen darin delegierbare ärztliche Tätigkeiten in Form einer eigenen Sprechstunde. In der Studie erhoben die MFA als erste Ansprechperson für die Betroffenen strukturiert die Krankheitsaktivität und kontrollierten den Verlauf der Therapie.
Das Projekt DELIVER-CARE belegte für die Bereiche Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie: Diese neu entwickelte Versorgungsform ist der Regelversorgung bezogen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität nicht unterlegen. Die MFA-Sprechstunde ermöglichte eine intensivere Betreuung der Patientinnen und Patienten und kann damit helfen, die Versorgung zu verbessern. Aufgrund der positiven Ergebnisse spricht sich der Innovationsausschuss des G-BA für eine Überführung in die Regelversorgung aus. Der G-BA leitet diese Erkenntnisse an die Bundesärztekammer, die Partner der Bundesmantelverträge (GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung) sowie verschiedene medizinische Fachgesellschaften weiter.
Weitere Details zu den Ergebnissen des DELIVER-CARE-Projektes und zu den Empfehlungen des Innovationsausschusses finden Sie im Beschluss und im Ergebnisbericht. Der Innovationsausschuss beim G-BA hat für insgesamt drei Projekte Transferempfehlungen beschlossen, zwei davon mit einer zentralen Rolle für medizinische Fachangestellte (MFA). Bemerkenswert ist zudem, dass DELIVER-CARE das erste Projekt der Rheumatologie im Förderbereich „Neue Versorgungsformen“ ist, das eine Transferempfehlung erhalten hat. Insgesamt gab es bislang 109 Beschlüsse, nur 26 Projekte davon haben diese Empfehlung bekommen.