DGRh und DRFZ bringen „Labornetz Rheuma“ auf den Weg
10. Oktober 2025
Im Rahmen des Deutschen Rheumatologiekongresses 2025 in Wiesbaden unterzeichneten die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) und das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) ihre zukünftige Zusammenarbeit für das Labornetz Rheuma (LNR). Denn nicht nur unter dem Einfluss der europäischen In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR) gewinnt die Qualitätssicherung in der Labor- und Autoimmundiagnostik zunehmend an Bedeutung. Für die Rheumatologie und klinische Immunologie ist die präzise Beurteilung autoimmunologischer Laborparameter essenziell. Dies gilt für die klinische Forschung ebenso wie für Versorgung und Weiterbildung.
Das Labornetz verfolgt das übergeordnete Ziel, die diagnostische Genauigkeit und Vergleichbarkeit in der Autoimmundiagnostik zu erhöhen. Dazu sollen Sensitivität, Spezifität und Reproduzierbarkeit verschiedener Testverfahren systematisch erfasst und harmonisiert werden. Auf dieser Basis werden Standards entwickelt, die übergreifend für die Diagnostik entzündlich-rheumatischer und autoimmuner Erkrankungen Geltung bekommen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Weiterbildung in der Labordiagnostik, um Ärztinnen und Ärzten in der Ausbildung vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrung zu vermitteln. Ziel des Netzwerks ist es auch, universitäre Einrichtungen mit besonderer Expertise in der Autoimmundiagnostik zu verbinden. Geplant ist vorerst, die Standorte Berlin, Düsseldorf, Erlangen, Freiburg, Hannover, Kirchheim/Stuttgart und München zu vernetzen. Konzeptionell ist die DGRh zudem über ihre Kommission Labordiagnostik und deren Sprecher Prof. Thomas Dörner in Berlin eingebunden.
Die Koordinierungsstelle des Projekts ist am DRFZ in Berlin angesiedelt. Als koordinierende, nicht leitende Struktur begleitet sie den Aufbau und die Vernetzung der beteiligten Labore. Der zukünftige Koordinator, Dr. Philipp Dittert, wird in Kürze seine Tätigkeit aufnehmen. Langfristig soll sich das Labornetz Rheuma als tragfähige Struktur etablieren, die Forschung, Diagnostik und Weiterbildung auf hohem Qualitätsniveau miteinander verbindet – für eine verbesserte und standardisierte Patientenversorgung in der rheumatologischen Autoimmundiagnostik.