Kommission Komplementäre Heilverfahren und Ernährung
Aufgaben der Kommission
Ergebnis der Arbeit dieser Kommission soll sein, noch präziser definieren zu können, in welchen Bereichen der Komplementären Heilmethoden und Ernährung weiterer rheumatologischer Forschungsbedarf besteht und relevant ist. Daraus lassen sich zukünftig Aufgaben für integrierte Versorgung integrieren.
Sprecher: Prof. Dr. med. Gernot Keyßer
Kurzberichte
2022 - 2023
- Empfehlungen zu Ayurvedischer Medizin, Homöopathie, Ernährung und Mediterraner Kost
wurden nach u.g. Schema ausgearbeitet.
Am 25.10.2022 wurden diese per E-Mail an den Vorstand der DGRh gesendet, wo sie begutachtet und kommentiert wurden.
Abschließende Bearbeitung durch die Kommission in einer Online-Konferenz am 8.2.2023
Einreichung zur Veröffentlichung in der Zeitschrift für Rheumatologie im März 2023
Online-Publikation dort am 22.5.2023
Eingang eines Leserbriefes zu den Empfehlungen am 5.7.2023, Erarbeitung einer Antwort und Besprechung in der Kommission (per Mail) sowie im DGRh-Vorstand,
Antwort liegt zur Veröffentlichung bei der Zeitschrift für Rheumatologie
- Aktueller Themenschwerpunkt: Phytotherapie
Von den einzelnen Mitgliedern der Kommission wurden jeweils Empfehlungen zur Anwendung von Phytotherapeutika in der Rheumatologie in erster Lesung ausgearbeitet. Dies betraf u.a.
- das Phytopräparat Phytodolor
- Brennnesselpräparate
- Weidenrinde
- Rosa canina
- Cannabis sativa
- Rosmarin- und Safran-Präparate
Die Manuskripte liegen zur Zeit allen Mitgliedern der Kommission vor und werden in einer gemeinsamen Online-Konferenz besprochen, bevor sie an den DGRh-Vorstand weitergeleitet und anschließend zur Veröffentlichung eingereicht werden.
2021 - 2022
- Konstituierende Online-Konferenz am 6.4.2021:
Beschluss zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Anwendung der KoM in der Rheumatologie mit einheitlichem Aufbau:
- Definition der Methode
- Überblick über die wissenschaftliche Evidenz in der Literatur
- Mögliche Anwendungen inclusive der zu erwartenden positiven Effekte
- Mögliche Nebenwirkungen und Limitationen
- Abschließende Empfehlung der Kommission
Methodische Fragen: Für systematische und standardisierte Literatur-Recherche aktuell keine personelle Kapazität
- Zweite Online-Konferenz am 23.11.2021
Besprechung der bisher eingegangenen Entwürfe von Empfehlungen zu Komponenten der Komplementärmedizin:
Ayurvedische Medizin (Oliver Sander, Prof. Michalsen), Ernährung und Fasten (Frau Prof. Reuß-Borst), Phytotherapie (Frau Frohne), Ordnungstherapie (Frau Gläß), Homöopathie (Frau Seifert, Herr Keyßer), Traditionelle chinesische Medizin (Herr Pfeil, Frau Frohne), Nahrungsergänzungsmittel (Herr Schultz)
Zusendung der überarbeiteten Beiträge bis zum 15.3.2022 an alle Kommissionsmitglieder. Danach gemeinsame Online-Konferenz und Besprechung der eingegangenen Beiträge. Übermittlung der als abgeschlossen eingestuften Empfehlungen an die DGRh zur Veröffentlichung auf der DGRh-Homepage.
- Dritte Online-Sitzung am 14.6.2022
Weitgehender Abschluss der Empfehlungen zum folgenden Themen: Ayurvedische Medizin, Mediterrane Ernährung, HomöopathieDiese Empfehlungen werden bis Ende August 2022 finalisiert und dem Vorstand der DGRh zur Beurteilung vorgelegt.
Weitere Themen befinden sich in Überarbeitung und werden Gegenstand weiterer Literaturrecherchen sein: Ordnungstherapie, Phytotherapie, Nahrungsergänzungsmittel, Traditionelle chinesische Medizin