Kommission COVID-19 (Ad hoc)
Aufgaben der Kommission
Die Kommission entwickelt Empfehlungen für die Behandlung von Menschen mit Rheuma unter der COVID-Pandemie und zur COVID-Impfung.
Sprecher: Prof. Dr. med. Christof Specker
Stellvertreter: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Kurzberichte
2021
2 Kommissionen: COVID-19 Register und COVID-19 Handlungsempfehlungen
- 4 Register (Fr. Dr. R. Hasseli)
- 30 Pressemitteilungen (www.dgrh.de) zwischen 27.02.20 und 24.02.22
- 32 Publikationen (PubMed, Stand 28.2.22)
- Jeweils mehrere Beiträge auf nationalen und internationalen Kongressen Weitere Öffentlichkeitsarbeit (Informationsvideos, Science-Slam, Fortbildungsveranstaltungen, Webinare der RhAkad)
2020
-
2 Kommissionen: COVID-19 Register, COVID-19 Handlungsempfehlungen
-
12 Pressemitteilungen*
-
23 Publikationen (PubMed, Stand 12.7.21) in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Journalen
-
Jeweils mehrere Beiträge auf dem EULAR- und DGRh-Kongress (2020/2021), ACR eingereicht
Handlungsempfehlungen
- COVID-19 Register: bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, Patientenbefragung, Arztbefragung zur Impfung, Impfregister für Rheumapatienten
-
Register COVID19-rheuma.de (COVID-19 bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen):
> 3.000 dokumentierte Patienten, über 400 teilnehmende Rheumatologen in Klinik und Praxis, #1 aller Länder im EULAR-Register, Aktuelle Auswertung zur Frage schwerer/tödlicher Verläufe unter bestimmten antirheumatischen Therapien -
COVID-19 Patientenbefragung:
695 Patienten, 12 Monate im August fertig -
Befragung von 214 deutschen Rheumatologen über Einstellung und Durchführung von Coronaimpfungen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Zur Publikation eingereicht
-
COVID-19 Impfregister für Rheumapatienten:
Bislang 1293 Patienten erfasst (Stand 14.07.2021), Befragung nach 0, 2, 4, 12 bzw. 24 Wochen (abhängig von Impfung) & nach 12 Monaten bzgl. Verträglichkeit der Impfung, antirheumatische Medikation, Auslösung eines Schubes, Schutz vor Infektion -
Ad-hoc-Kommission COVID-19 Handlungsempfehlungen:
2. Aktualisierung (April 2020, Juli 2020, Juni 2021), Patientenversion, Publikation in Deutsch und separat in Englisch (einschl. Pat. Version) in der ZfR